urologen-infoportal-logobar

  Informationen für Ärzte

BCG-naiver, Hochrisiko-nicht-muskelinvasiver-Blasenkrebs (NMIBC)
Signifikante Verbesserung des ereignisfreien Überlebens unter Kombination mit Sasanlimab

Pfizer hat die positiven Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie CREST mit Sasanlimab, einem in klinischer Prüfung befindlichen monoklonalen Anti-PD-1-Antikörper, in Kombination mit dem Standardmedikament, Bacillus Calmette-Guérin, als Induktionstherapie mit oder ohne Erhaltungstherapie bei Patienten mit BCG-naivem, Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs bekannt gegeben. Die Studienergebnisse zeigen eine Risikoreduktion von 32% für krankheitsbedingte Ereignisse, einschließlich eines hochgradigen Wiederauftretens oder Fortschreitens der Erkrankung unter der Kombination aus Sasanlimab mit BCG im Vergleich zu Standardtherapie allein.    Weiter .....


  KI-Bildanalyse erkennt Organschäden frühzeitig

Eine abnehmende Nierenfunktion infolge bestimmter Krebstherapien konnte in einer Studie frühzeitig erkannt werden. Bereits Monate bevor sich die Nierenfunktion verschlechterte, zeigen die Nieren eine leichte Volumenabnahme. Das stellten die Forschenden anhand von CT-Aufnahmen fest, die sie mit einem KI-gestützten Algorithmus untersuchten. Ähnliche Effekte konnten sie auch für die Milz nachweisen. In Zukunft könnten auf dieser Grundlage Therapien frühzeitig angepasst werden.    Weiter .....


  Aktualisierung der Leitlinie „Urologische Infektionen“

Die überarbeitete Leitlinie „Urologische Infektionen" der Europäischen Gesellschaft für Urologie enthält neben weiteren Anpassungen u.a. die des Abschnitts zu Blaseninfektionen, auch eine Erweiterung des Kapitels zu nichtantibiotischen Therapieansätzen zur Behandlung einer Zystitis. Ab sofort ist dort die Wirkstoffkombination Xyloglucan, Hibiscus und Propolis aufgeführt. Diese gilt als wirksam bei der Linderung akuter Symptome einer Blasenentzündung und der Verhinderung von Rezidiven.    Weiter .....


  24. April: Welthormontag
DGE ruft zu mehr Bewusstsein für Hormongesundheit auf

Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, chronische Müdigkeit oder Probleme mit der Fruchtbarkeit – hinter all diesen Symptomen können hormonelle Ursachen stecken. Die Früherkennung ist entscheidend. Wer rechtzeitig Fachärzte für Endokrinologie aufsucht, kann schwere Folgeschäden oft verhindern.    Weiter .....


  Harnblasenkrebs
S3-Leitlinie umfassend aktualisiert

Die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom wurde umfassend überarbeitet. Die Neuerungen betreffen alle Bereiche von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu Rehabilitation, Lebensqualität, Palliativmedizin und Nachsorge.    Weiter .....


  Männlicher Hypogonadismus: Neue retrospektive Studiendaten zur Sicherheit
Testosterontherapie mit niedrigerer Mortalität, weniger Schlaganfällen, VHF und PCa-Fällen assoziiert

Neue retrospektive Studiendaten zeigen, dass eine Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern die Mortalität, das Risiko für Vorhofflimmern, Schlaganfälle und auch für Prostatakarzinome reduzieren kann. Für die Analyse wurden Daten von 40- bis 80-jährigen hypogonadalen Männern verglichen, die über einen Zeitraum von drei Jahren entweder eine Testosterontherapie erhielten oder nicht.    Weiter .....


  ASCO GU 2025
Post-hoc-Analyse der TITAN-Studie: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Apalutamid in der mHSPC-Therapie bei kardiovaskulären oder metabolischen Risikofaktoren

Eine aktuelle Post-hoc-Analyse der TITAN-Studie lieferte kürzlich Hinweise auf eine gute Wirksamkeit und allgemein gute Verträglichkeit von Apalutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie bei mHSPC-Patienten, die typische Komorbidiäten hatten. Die neuen Daten wurden beim diesjährigen Symposium zu uroonkologischen Tumoren der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie in San Francisco, CA, USA, vorgestellt    Weiter .....


  Künstliche Intelligenz in der Krebsforschung

Das Forschungsprojekt DECIPHER-M nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu verstehen.    Weiter .....


  Verlust des Y-Chromosoms als neuer Risikofaktor für Herzerkrankungen entdeckt

Eine neue Studie zeigt, dass Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben – insbesondere für einen tödlichen Herzinfarkt.    Weiter .....


  ASCO GU 2025
Metastasiertes hormonsensitives PCa: Neue Daten zu Darolutamid bestätigen Sicherheit und verbesserte Wirksamkeit

Neue Subgruppenanalyse der Phase-III-Studie ARANOTE zeigte: Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) verbessert das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS) und andere wichtige klinisch relevante Endpunkte bei Patienten mit hoch- und niedrigvolumigem metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) im Vergleich zu Placebo plus ADT.    Weiter .....


  „Blutwäsche“ mit Licht macht Krebs-Immuntherapien verträglicher

Mit UV-Licht bestrahlte Blutzellen führen zu reduzierter Entzündungsreaktion    Weiter .....


  Künstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung

Mithilfe moderner KI-Technologien, insbesondere erklärbarer Künstlicher Intelligenz, kurz xAI, kann Krebsmedizin deutlich stärker personalisiert werden.    Weiter .....


  35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft (DKG)
Neue Behandlungsoption bei überaktiver Blase

Seit Oktober 2024 steht mit Vibegron für erwachsene Patienten ein hochselektiver ß3-Agonist zur symptomatischen Behandlung der überaktiven Blase zur Verfügung. Im Rahmen des 35. Kontinenzkongresses wurden die Ergebnisse der Phase-III-Studie EMPOWUR vorgestellt.    Weiter .....


  35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft (DKG)
INKA-App: Neuste Studienergebnisse und Erfahrungsbericht einer Nutzerin

INKA-1-Studie untersuchte den medizinischen Nutzen des digitalen Therapiebegleiters INKA auf die Symptome der Blasenhyperaktivität. Auf dem 35. DKG-Kongress wurden die aktuellen Studienergebnisse vorgestellt. Auch eine Patientin berichtete über ihre Erfahrungen im Alltag mit der INKA-App.    Weiter .....


  Neue schnelle Behandlungsoption bei erektiler Dysfunktion

Eine neue Behandlungsoption bei erektiler Dysfunktion ist die seit November 2024 verfügbare Sildenafil-Suspension, die sich im Vergleich zu Sildenafil-Tabletten durch eine raschere Absorption auszeichnet.    Weiter .....


  Therapie gegen Krebs: Neuer Wirkmechanismus kommt ohne Sauerstoff aus

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Wirkmechanismus entwickelt, der ohne Sauerstoff auskommt: Polymerverpackte Nanokatalysatoren suchen das Tumorgewebe selektiv auf und schalten dort das Gluthation aus, das die Zellen zum Überleben brauchen.    Weiter .....


  36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie
Zusatznutzen und Sicherheit einer Testosterontherapie

Eine TTh kann die Symptome eines Testosteronmangels lindern und führt auch bei vorbelasteten Patienten nicht zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko. Zudem kann eine TTh eine Anämie verhindern bzw. ruückgängig machen. Bei leitliniengerechter Indikation stellt eine TTh kein Risiko für die Prostata dar, und sie hat auch keinen negativen Effekt auf eine BPH oder LUTS .    Weiter .....


  DGU 2024
Überaktive Blase: Vorteile und effektive Behandlungsstrategien mit OnabotulinumtoxinA

Seit mehr als 10 Jahren ist OnabotulinumtoxinA zur Therapie der überaktiven Blase zugelassen. Es ist eine starke Alternative in der Second-Line, wirkt lokal und erhöht nicht die anticholinerge Last. Wirksamkeit und Sicherheit sowie wichtige Aspekte rund um die Therapie-Planung und -Durchführung wurden ausführlich auf dem DGU-Symposium besprochen.    Weiter .....


  DGHO 2024: Künstliche Intelligenz in der Hämatologie und Onkologie

Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit für alle Lebensbereiche breit diskutiert. Auf dem diesjährigen DGHO-Kongress sprachen Experten über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Hämatologie und Onkologie.    Weiter .....


  Tumorforschung: Neue Bildgebung sagt Behandlungserfolg bei Prostatakrebs voraus

Das Projekt ILLUMINATE untersucht, wie ein neues bildgebendes Verfahren den Behandlungserfolg für Patienten mit Prostatakrebs in fortgeschrittenem Stadium vorhersagen kann. Im Fokus steht die metabolische Magnetresonanztomographie, die chemische Prozesse im Körper besonders deutlich sichtbar macht.    Weiter .....


  Testosterontherapie – Münsteraner Studie hinterfragt FDA-Empfehlungen

Die Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt eine Testosterontherapie für Männer mit einem primären oder sekundären Hypogonadismus. Ein Nutzen der TRT für Männer mit altersbedingtem funktionalen Hypogonadismus wird nicht benannt. Das dies aber der Fall sein sollte, belegen aktuelle Daten einer Real-World-Register-Studie aus Münster.    Weiter .....


  DGU 2024
Praxis-Daten und klinische Studien untermauern Nutzen von Avelumab beim lokal fortgeschrittenen bzw. metastasierten Urothelkarzinom

Für die Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab unterstreichen Real-World-Evidence (RWE) und klinische Studien den Stellenwert der Behandlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem bzw. metastasiertem UC, die nach einer Platin-basierten Chemotherapie (CT) progressionsfrei sind.    Weiter .....


  DiGA Kranus Lutera dauerhaft vom BfArM gelistet – BEST-Studie untermauert Wirksamkeit der Therapie von LUTS bei BPH und OAB

Kranus Lutera ist eine eine innovative, App-basierte Therapielösung - die nun vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen wurde. Basis der Zulassung sind die Ergebnisse der BEST-Studie. Mit der dauerhaften Listung im Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA-Verzeichnis) kann Kranus Lutera ab sofort als Standardtherapie für Männer mit häufigem Harndrang bei BPH und/oder einer OAB in Betracht gezogen werden.    Weiter .....


  Neue Konzepte in der Kontrazeption: Forschung trifft Familienplanung

Neue Impulse für die Kontrazeptionsforschung setzte ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Symposium unter der wissenschaftlichen Leitung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA). Wissenschaftler aus allen relevanten Disziplinen diskutierten über den aktuellen Stand der Kontrazeptionsforschung aller Geschlechter, über neue Entwicklungen und Forschungsbedarf einerseits sowie über Bedarf der Patientenversorgung andererseits.    Weiter .....


  Aztreonam-Avibactam - Innovative Antibiotika-Kombination zur Behandlung von Patienten mit multiresistenten Infektionen

Für die Behandlung von Patienten mit multiresistenten Infektionen und begrenzten Behandlungsmöglichkeiten steht jetzt eine innovative Antibiotika-Kombination Aztreonam-Avibactam (Emblaveo®) zur Verfügung. Die neue Fixkombination ist zugelassen bei Erwachsenen mit Infektionen aufgrund aerober gramnegativer Erreger, für die es nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt.    Weiter .....


  Bei akuter Zystitis evidenzbasierte Phytopharmaka einsetzen

Die Zahl der Verschreibungen von Antibiotika ist immer noch hoch. Besonders besorgniserregend sei der übermäßige Einsatz von Reserveantibiotika in der Urologie und die entsprechend hohen Resistenzraten. Dabei könnten bei unkomplizierten Infektionen wie Zystitiden evidenzbasierte Phytopharmaka eingesetzt werden.    Weiter .....


  Neues Generikum zu Testosteronundecanoat

Testosteron Besins® ist eine langwirksame Testosteronundecanoat-Injektion, therapeutisch äquivalent zu Nebido® und besonders günstig im Preis. Das Generikum ist ab sofort in Deutschland verfügbar.    Weiter .....


  Zulassung für die Kombination Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab zur Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenem Blasenkrebs

Enfortumab Vedotin (ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat) in Kombination mit Pembrolizumab (ein PD-L1-Inhibitor) ist jetzt zur Behandlung des nicht-resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinoms in der Erstlinie zugelassen. Die Zulassung erfolgte aufgrund positiver Ergebnisse zur Gesamtüberlebenszeit und zum progressionsfreien Überleben.    Weiter .....


  Relugolix in die aktualisierte S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom aufgenommen

Die orale Androgendeprivationstherapie (ADT) Relugolix (Handelsname Orgovyx®) von Accord Healthcare ist als gleichwertig mit anderen Antagonisten und Agonisten des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) sowie der bilateralen Orchiektomie in Bezug auf die Testosteron-Deprivation in die aktualisierte S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom aufgenommen.    Weiter .....


  Immunglobulin A (IgA)-Nephropathie: Zulassungserweiterung für Kinpeygo® mit Indikationserweiterung für größere Patientengruppe

Die Zulassung von Kinpeygo® für die Behandlung von Erwachsenen mit primärer Immunglobulin A (IgA)-Nephropathie ist von der Europäischen Kommision auf Patienten mit einer erhöhten Eiweißausscheidung im Urin oder erhöhtem Protein-Kreatinin-Verhältnis im Urin erweitert worden. IgAN ist eine seltene, fortschreitende Autoimmunerkrankung der Niere mit einem hohen Bedarf an spezifischen Therapeutika.    Weiter .....


  Eine neue Therapieoption bei überaktiver Blase

Die Europäische Kommission hat das Medikament OBGEMSA™ (Vibegron) der Laboratoires Pierre Fabre zur symptomatischen Behandlung der überaktiven Blase bei Erwachsenen zugelassen.    Weiter .....


  Aktualisierte S3-Leitlinie für das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC)
Starke Empfehlung für Triple-Therapie mit Darolutamid in Kombination mit ADT + Docetaxel für alle Chemotherapie-geeigneten Patienten

Die Triple-Therapie Darolutamid in Kombination mit Docetaxel und ADT wird nun in der aktualisierten S3-Leitlinie mit Empfehlungsgrad A und Evidenzlevel 1++ für alle Chemotherapie-geeigneten mHSPC-Patienten empfohlen.    Weiter .....


  Phytotherapie mit Gräserpollenextrakt – eine vielversprechende Option zur Symptomlinderung bei chronisch abakterieller Prostatitis

Ein vielversprechender Ansatz bei chronisch abakterieller Prostatitis ist die Phytotherapie mit dem Gräserpollenextrakt Pollstimol®, der die Beschwerden effektiv lindert und die Lebensqualität der Patienten verbessern kann.    Weiter .....


  ASCO 2024
Lokal fortgeschrittenes bzw. metastasiertes Urothelkarzinom: Neue Daten bestätigen Stellenwert der Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab

Aktuelle Subgruppenanalysen der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 zeigen die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab, auch bei Patienten mit gemischten histologischen Subtypen und niedriger Tumorlast.    Weiter .....


  ASCO GU 2024
Längere Progressionsfreiheit unter Cabozantinib-basierter Kombinationstherapie

Der Multi-Target-Tyrosinkinase-Inhibitor Cabozantinib in Kombination mit Nivolumab ist bereits in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom zugelassen. Die auf dem ASCO GU 2024 präsentierten Ergebnisse der Phase-III-Studie CheckMate-9ER1 zeigen, dass auch nach rund vier Jahren die Kombination der Monotherapie mit Sunitinib deutlich überlegen ist.
Außerdem wurden in Chicago die Ergebnisse der Phase-III-Studie CONTACT-022 vorgestellt. In dieser Studie wird eine Kombination von Cabozantinib mit Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom, die zuvor eine neuartige Hormontherapie erhalten haben, geprüft.
   Weiter .....


  Neue Therapieoption bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom: Talazoparib in Kombination mit Enzalutamid

Der PARP-Inhibitor Talazoparib in Kombination mit Enzalutamid erhielt die EU-Zulassung und bietet für erwachsene Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom, bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist, eine weitere Behandlungsmöglichkeit.    Weiter .....


  Deutsche Gesellschaft für Andrologie: Dr. Jann-Frederik Cremers ist neuer Pressesprecher der Fachgesellschaft

Dr. Jann-Frederik Cremers, Münster, wurde auf der DGA-Mitgliederversammlung am 11. November 2023 in Berlin zum neuen Medienbeauftragten gewählt. Dr. Cremers hat bereits zum Jahresbeginn 2024 sein Amt angetreten. Dr. Cremers folgt auf den langjährigen Pressesprecher Dr. Christian Leiber-Caspers, Krefeld, der nach Ablauf der Höchstamtszeit nicht mehr zur Wahl stand.    Weiter .....


  Neue App „INSIGHT PROSTATE“ zur Prostatakrebs-Aufklärung

Bayer hat zusammen mit dem Unternehmen ANIMA RES die Einführung der neuen App 'INSIGHT PROSTATE' bekannt gegeben. Die neue App soll das Verständnis und die Aufklärung von Patienten und Angehörigen über Prostatakrebs erhöhen und den Austausch zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten erleichtern.    Weiter .....


  Weltweite Studie zum Prostatakrebs
Erster Platz für Klinik für Urologie im Uroonkologischen Zentrum Essen im Hinblick auf das Auftreten von Inkontinenz nach einer Prostatektomie

In der aktuellen Auswertung der Studie zum Prostate Cancer Outcome (PCO) belegt die Klinik für Urologie des Uroonkologischen Zentrums in Essen den ersten Platz im Hinblick auf das Auftreten von Inkontinenz nach einer radikalen Prostata-Entfernung. Ziel der PCO-Studie ist herauszufinden, in welchen Zentren die Behandlung des lokal begrenzten Prostatakrebses im Hinblick auf die patientenberichtete Lebensqualität besonders gut gelingt.    Weiter .....


  Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom
Ergebnisse der LITESPARK-005 Studie: Belzutifan erzielt eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und der objektiven Ansprechrate im Vergleich zu Everolimus

Belzutifan erzielte in der Phase-II-Studie LITESPARK-005 bei bestimmten vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und der objektiven Ansprechrate im Vergleich zu Everolimus.    Weiter .....


  TRAVERSE-Studie: Bei Testosterongabe auf Hämatokrit achten

Ein symptomatischer Testosteronmangel kann psychische sowie physische Probleme verursachen. Daher sollte ein Hypogonadismus individuell behandelt werden, um die jeweiligen Symptome zu lindern. Doch die Testosteronsubstitution kann – je nach Testosterondosis/Applikationsform – auch Nebenwirkungen auslösen: Gefürchtet ist vor allem die Erhöhung des Hämatokritwertes, des Gradmessers für das Verhältnis zwischen Plasma und Blutzellen. Dadurch kann es zu einer Häufung von Thrombosen, Herzinfarkt und Schlaganfall kommen.    Weiter .....


  Tolvaptan bei Hyponatriämie als sekundäre Folge von SIADH jetzt bei Accord Healthcare

Beim Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) kommt es durch eine inadäquat erhöhte Sekretion von ADH oder ADH-ähnlichen Peptiden zu einer gesteigerten Wasserretention in der Niere und daraus folgend zu einer Hyponatriämie. Zur Therapie der Hyponatriämie als sekundärer Folge von SIADH nimmt die Accord Healthcare GmbH ab sofort Tolvaptan Tabletten in ihr Portfolio auf.    Weiter .....


  Nierenzellkarzinom
Adjuvante Therapie mit Pembrolizumab: Signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens nach Nephrektomie

In der Studie KEYNOTE-564 erreichte Pembrolizumab als adjuvante Therapie bei bestimmten Patienten mit Nierenzellkarzinom nach Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens.    Weiter .....


  Fortgeschrittenes PCa
Apalutamid ab 15. November 2023 als 240 mg Einzeltabletten erhältlich

Apalutamid, eine neuartige Hormontherapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom, steht ab dem 15. November 2023 als einmal tägliche Gabe als Einzeltablette zur Verfügung.    Weiter .....


  Digitale Gesundheitsanwendung bei erektiler Dysfunktion
Ein dauerhafter Erstattungspreis für DiGA bei erektiler Dysfunktion

Seit März dieses Jahres wird Kranus Edera dauerhaft vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gelistet. Nach erfolgreicher Preisverhandlung mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen wurde ein dauerhafter Erstattungspreis erreicht.    Weiter .....


  Metastasiertes Urothelkarzinom
Erste Phase-III-Ergebnisse für Pembrolizumab in Kombination mit Enfortumab Vedotin

Die Phase-III-Studie KEYNOTE-A39/EV-302 erreichte die dualen primären Wirksamkeitsendpunkte des Gesamtüberlebens und des progressionsfreien Überlebens bei bestimmten Patienten mit bisher unbehandeltem lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Urothelkarzinom.    Weiter .....


  75. DGU-Kongress
Nicht-muskelinvasives Harnblasenkarzinom (NMIBC)
Hyperthermische Chemotherapie (HIVEC®): Evidenz bei Nicht-Ansprechen auf BCG

Für Patienten mit nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom, die auf eine adjuvante Instillationstherapie mit BCG nicht ansprechen, gibt es Alternativen zur radikalen Zystektomie.    Weiter .....


  Erektile Dysfunktion
Vermarktung der Potenz-App Kranus Edera jetzt bei Pohl-Boskamp

Strategischer Partner für den Vertrieb von Kranus Edera, der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) zur ursachenorientierten Behandlung von Männern mit erektiler Dysfunktion ist ab sofort die Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG.    Weiter .....


  Sildenafil bleibt verschreibungspflichtig

Der Wirkstoff Sildenafil bleibt verordnungspflichtig und ist damit weiterhin nur auf Rezept erhältlich. Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat über die Entlassung aus der Verschreibungspflicht von Sildenafil 25 mg zur oralen Anwendung beraten und für den Bestand der Rezeptpflicht entschieden.    Weiter .....


  Innovatives Hydrogel-System zur Entfernung von Nierensteinfragmenten - ein neues Produkt im Urologie-Portfolio der Farco-Pharma

Farco-Pharma hat die Übernahme der Purenum GmbH bekannt gegeben. mediNiK® ist ein zertifiziertes Medizinprodukt der Purenum GmbH, für die endoskopische Entfernung von Nierensteingries. Das Zwei-Komponenten-Gel umschließt selbst kleinste Nierensteinbruchstücke und erlaubt so eine effektive Steingriesbergung.    Weiter .....


  20 Jahre ELIGARD®: Die bewährte Androgendeprivationstherapie bleibt der Goldstandard beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom

Patienten mit einem fortgeschrittenen hormonabhängigen Prostatakarzinom profitieren im Rahmen einer Androgendeprivationstherapie von Leuprorelinacetat. Das Medikament senkt zuverlässig und anhaltend die Testosteronwerte, es ist einfach, sicher und flexibel in der Anwendung als subkutanes Depot mit besonderer Gelformulierung,    Weiter .....


  Nicht nur bei Hodentumoren an den Fertilitätserhalt denken
DGA appelliert: Aufklärung muss alle Menschen erreichen

Die Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA) setzt sich für mehr Aufklärung der Öffentlichkeit, aber auch von Ärztinnen und Ärzten, ein und verweist auf die Leitlinie zum Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen, die Betroffenen und Behandlern konkrete Orientierungshilfe bietet.    Weiter .....


  Arzt-Patient-Kommunikation: Doctolib entlastet Ärzte jetzt auch bei Patientenanfragen

Doctolib gibt eine neue Funktion für den vereinfachten digitalen Austausch zwischen Ärzten und Patienten bekannt. Als Anlaufstelle für Gesundheitsfragen profitieren zuerst Hausärzte von der Möglichkeit, ihre gesamte Patientenkommunikation zu bündeln und Nachrichten an Ihre Patienten zu schicken. Die Anwendung ist ab sofort als Teil des Termin- und Patientenmanagements von Doctolib kostenfrei verfügbar und kann eigenständig aktiviert werden.    Weiter .....


  S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert

Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie wurde die S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“ aktualisiert. In der überarbeiteten Fassung wurden elf Themen neu aufgenommen, unter anderem zu Besonderheiten spezieller Zielgruppen wie ältere Patienten.    Weiter .....


  Digitale Gesundheitsanwendung Kranus Edera
EDDIG-Studie untermauert Evidenz bei erektiler Dysfunktion

Die prospektive randomisierte EDDIG-Studie untersuchte den Einfluss der DiGA Kranus Edera auf die ED organischen Ursprungs. Bei allen primären Endpunkten – Krankheitssymptome, Lebensqualität und Patientenaktivierung – konnte eine signifikante, klinisch relevante Verbesserung festgestellt werden.    Weiter .....


  Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bei akuten und rezidivierenden Zystitiden

Bei akuten und rezidivierenden Harnwegsinfektionen befürwortet der Urologe Winfried Vahlensieck den Einsatz von evidenzbasierten Phytopharmaka wie der Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettich vor der Verwendung von Antibiotika. Dadurch könnten krankheitsauslösende Bakterien und Beschwerden von Zystitiden wirkungsvoll bekämpft sowie Rezidive und Resistenzen vermieden werden.    Weiter .....


  Doctolib Digital Health Report 2023
Nutzung und Akzeptanz digitaler Anwendungen nimmt weiter zu

Doctolib veröffentlichte heute seinen diesjährigen Digital Health Report und zeigt damit den aktuellen Digitalisierungstrend des deutschen Gesundheitssystems aus der Sicht von Ärzt:innen und Patient:innen auf. Ärzt:innen wollen ihre Praxen weiter digitalisieren und sehen darin klare Vorteile für eine verbesserte Kommunikation mit anderen Einrichtungen sowie mit Patient:innen; Patient:innen wünschen sich Zeitersparnis und Flexibilität und würden vor allem Anwendungen zur Online-Terminbuchung nutzen    Weiter .....


  Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom stärkt Immuntherapie-Optionen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Die aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie des Nierenzellkarzinoms beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms. Zusätzlich werden weitere Kombinationstherapieoptionen mit Immuncheckpoint-Inhibitoren zur Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms und eine Empfehlung zur adjuvanten Behandlung des Nierenzellkarzinoms mit erhöhtem Rezidivrisiko mit Pembrolizumab ergänzt.    Weiter .....


  Signifikante Verbesserung des metastasenfreien Überlebens beim nicht-metastasierten Prostatakarzinom in der Phase-III-Studie EMBARK

In der Phase-III-Studie EMBARK hatten Patienten, die mit Enzalutamid plus Leuprolid behandelt wurden, eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des metastasenfreien Überlebens (MFS) im Vergleich zu Placebo plus Leuprolid. Die Risikoreduktion für radiologische Progression oder Tod war um mehr als 42% verringert.    Weiter .....


  Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms.    Weiter .....


  ASCO GU 2023: Langzeit-Follow-up der CheckMate-9ER-Studie

Überlebensvorteil unter Cabozantinib plus Nivolumab in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bleibt auch nach über drei Jahren erhalten. Die Kombinationstherapie ist einer Behandlung mit Sunitinib auch nach mindestens drei Jahren und 44 Monaten Nachbeobachtungszeit hinsichtlich der Überlebens- und Ansprechrate überlegen.    Weiter .....


  Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom
EU-Zulassungsempfehlung für Darolutamid in Kombination mit ADT und Docetaxel

Die Empfehlung basiert auf der Phase-III-Studie ARASENS, die einen signifikanten Vorteil beim Gesamtüberleben bei einer 32,5%igen Verringerung des Sterberisikos mit Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel im Vergleich zu ADT und Docetaxel zeigte. Darolutamid (Nubeqa®) ist für die Behandlung von Patienten mit nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom mit einem hohen Risiko für die Entstehung von Metastasen (Hochrisiko-nmCRPC) bereits zugelassen.    Weiter .....


  Urologisches Symposium
Stellenwert der Erhaltungstherapie beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom

Auf der CME-zertifizierten Veranstaltung wurden Kongress-News aus dem Jahr 2022 präsentiert. Etwa 100 Teilnehmer informierten sich über den Stellenwert der Erhaltungstherapie beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinomaus und diskutierten Fragen aus der täglichen Praxis.    Weiter .....


 

Aktuelle Ausgabe            Vorschau Archiv
 

 

 

 

 
fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz