Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat gegen den
PSA-Test als Kassenleistung entschieden: Anders als von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)
empfohlen, wird die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) nicht Teil der gesetzlichen
Prostatakrebs-Früherkennung, sondern bleibt weiterhin eine Selbstzahlerleistung. Die DGU bedauert
diese Entscheidung und kritisiert sie als großen Rückschlag bei der Früherkennung des häufigsten
Malignoms des Mannes.
Weiter .....
Prostatakrebs-Früherkennung: PSA-Test keine Kassenleistung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat sich gegen eine Erweiterung
der Früherkennung von Prostatakrebs um ein Screening mittels PSA-Wert-Bestimmung entschieden.
Die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) bleibt wie bisher auf die Verlaufskontrolle
bei bereits behandelten gesetzlich Versicherten oder zur Abklärung eines auffälligen Tastbefundes
der Prostata beschränkt.
Weiter .....
Testosteron beeinflusst das Immunsystem – und den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Männern
Mehr Männer als Frauen sterben an COVID-19. Niedrige T-Spiegel könnten einen Einfluss auf das Immunsystem
und auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Männern haben. Dieses Thema diskutierten Experten im
Rahmen eines Webinars der neu gegründeten „Andrology Research Academy“ (AReA). Die Online-Plattform
wurde ins Leben gerufen, um interessierten Ärzten Neuigkeiten aus der Andrologie in Form von Webinaren
zur Verfügung zu stellen.
Weiter .....
nmCRPC: Darolutamid reduziert das Sterberisiko
Darolutamid verzögert die Metastasenbildung bei Patienten mit
nicht-metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) bei gleichzeitigem Erhalt
ihrer Lebensqualität. Die finale Datenanalyse der Zulassungsstudie ARAMIS, die beim diesjährigen
ASCO 2020 von Prof. Karim Fizazi vorgestellt wurde, bestätigt den positiven Trend auch in Bezug
auf die Gesamtüberlebensrate, ohne das Nebenwirkungsrisiko relevant zu erhöhen.
Weiter .....
mRCC: Erstlinienempfehlung für Tivozanib
Tivozanib (Fotivda®) wird sowohl in der S3-
als auch der Onkopedia-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (RCC) entsprechend seiner
Zulassung für die Behandlung des metastasierten bzw. fortgeschrittenen RCC (mRCC)
empfohlen. Entscheidend für die positiven Bewertungen waren die Ergebnisse der TIVO-1-Zulassungsstudie:
Im Vergleich mit Sorafenib
verlängerte Tivozanib signifikant das progressionsfreie Überleben und
verbesserte signifikant die Gesamtansprechrate. Tivozanib verfügt über
die vorteilhafteste Wirkungs-Nebenwirkungs-Relation – verglichen mit allen anderen
zur Erstlinientherapie zugelassenen Tyrosinkinase-Inhibitoren.
Weiter .....
Takeda Movember Challenge 2020
Der November wird zum „Movember“: Takeda unterstützt die weltweite Initiative und startet die
„Takeda Movember Challenge“. Takeda lenkt damit die Aufmerksamkeit auf die gesundheitlichen
Bedürfnisse speziell von Männern. Mit den gesammelten Spenden werden wichtige Initiativen in
den Bereichen Prostatakrebs, Hodenkrebs und Suizidprävention unterstützt.
Weiter .....
Antigen Schnelltest auf SARS-COV-2 für Praxispersonal
Seit dem 15. Oktober werden Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2, die wie der NowCheck COVID-19 Ag Test
bestimmte Kriterien erfüllen, empfohlen.
Die Nationale Teststrategie befürwortet insbesondere auch die vermehrte Testung des Personals von Arzt- und
Zahnarztpraxen um die Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus durch asymptomatische Träger in Praxen mit hoher
Patienten-Fluktuation zu verhindern.
Weiter .....
72. DGU-Kongress Der Alexander-von-Lichtenberg-Preis feierte Jubiläum und wurde auf dem diesjährigen
DGU-Kongress bereits zum 20-mal verliehen.
Dieser originäre Qualitätspreis wird an niedergelassene Urologinnen und Urologen vergeben,
die sich um die Qualität der ambulanten Patientenversorgung in
besonderer Weise verdient gemacht haben.
Weiter .....
G-BA: Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen für Darolutamid
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seinen Beschluss zur Nutzenbewertung von Nubeqa® (Darolutamid)
für die Behandlung von Patienten mit nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom und
hohem Metastasierungsrisiko (Hochrisiko-nmCRPC) gefasst und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Hinweis auf einen
beträchtlichen Zusatznutzen vorliegt.
Weiter .....
72. DGU-Kongress Das neue DGU-zertifizierte Weiterbildungs-Curriculum soll als Leitfaden für Weiterbildungsstätten
und Weiterbildungsassistenten sowie als überregionale Empfehlung für die Landesärztekammer dienen
und länderübergreifend eine homogene und flächendeckend verbesserte Ausbildung zum Facharzt für
Urologie ermöglichen.
Weiter .....
Brustkrebs bei Männern
Etwa 700 Männer pro Jahr erkranken an Brustkrebs.
Betroffene profitieren von den umfangreichen Erfahrungen mit der Versorgung weiblicher Brustkrebspatientinnen
an spezialisierten Brustzentren. Ärzte und Pflegekräfte sehen jedoch Verbesserungsbedarf bezüglich
spezifischer Belange von Männern mit Brustkrebs, wie eine aktuelle Studie der Universitätsklinik Bonn
ergab.
Weiter .....
DGU und ESMO 2020 Dank innovativer Krebsimmuntherapien konnte die Prognose für Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem
Urothelkarzinom (mUC) in den letzten Jahren deutlich verbessert werden.
Ein weiterer Fortschritt für die First-Line-Behandlung beim mUC zeichnet sich bei Kombinationstherapie:
Die Hinzunahme von Atezolizumab zur platinhaltigen Chemotherapie beeinträchtigt
die Lebensqualität nicht und das bei gleichzeitiger Verlängerung des progressionsfreien Überlebens.
Weiter .....
Ab sofort erhältlich: Vesoxx® - die intravesikale Lösung zur Behandlung der neurogenen Detrusorüberaktivität
Mit der Markteinführung von VESOXX® steht Patienten mit neurogener Detrusorüberaktivität
in Deutschland nun erstmalig ein zugelassenes intravesikales Oxybutynin-Präparat als Second-Line-Therapieoption
zur Verfügung. Vesoxx® wird angewendet bei Kindern ab 6 Jahren und bei Erwachsenen, die ihre Blase mittels
aseptischer intermittierender Katheterisierung (ISK) entleeren und die nicht adäquat mit oralen Anticholinergika
eingestellt sind
Weiter .....
Nierenzellkarzinom: Neue Leitlinienempfehlungen zur Systemtherapie
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des
Nierenzellkarzinoms aktualisiert und die Empfehlungen zur Systemtherapie überarbeitet.
So gibt es unter anderem Neuerungen beim Einsatz von zielgerichteten Therapien.
Weiter .....
S3-Leitlinie zum Peniskarzinom erschienen
Die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms ist
erschienen. Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von Betroffenen in frühen und späteren
Erkrankungsstadien zu optimieren und somit eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen.
In die Behandlungsempfehlungen wurden auch psychoonkologische Maßnahmen integriert.
Auf der Grundlage von systematischen Evidenzsynthesen wurde somit erstmalig ein
Behandlungsstandard für diese seltene Tumorerkrankung geschaffen.
Weiter .....
Buch „Praxis der Urologie“ von Dieter Jocham et al. erschienen
Das Standardwerk der Urologie - eine von den angesehensten Experten der Urologie vollständig
überarbeitete Auflage neu erschienen.
Weiter .....
Prostatakrebs-Risiko: Die Rolle der Verwandten
Gibt es in der Familiengeschichte Vorstufen von Prostatakrebs, sind diese Tumorformen genauso
relevant wie invasive Formen von Prostatakrebs bei Verwandten - und zwar sowohl in Bezug auf
das Auftreten von Prostatakrebs als auch auf die Sterblichkeit.
Weiter .....
SARS-CoV-2: Virenbefall der Nieren geht mit akutem Nierenversagen und erhöhter Sterblichkeit einher
Auch in den Nieren von COVID-19-Patienten wurden SARS-CoV-2 nachgewiesen.
Die Virusreplikation, die dort stattfindet, hat möglicherweise klinische Folgen: Der
Nachweis von Virus-RNA in den Nieren korrelierte mit einer höheren Rate an akutem
Nierenversagen und einer höheren Sterblichkeit.
Weiter .....
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom Die finale Analyse der Zulassungsstudie SPARTAN zeigte erstmals eine signifikante Verlängerung des
Gesamtüberlebens unter Apalutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie
(ADT) vs. Placebo/ADT in der Therapie des nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
mit hohem Metastasierungsrisiko.
Weiter .....
IQWiG: Enzalutamid mit Zusatznutzen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko
Die aktuelle Auswertung der PROSPER-Studie zeigt einen Vorteil für Enzalutamid beim Gesamtüberleben: Im Enzalutamid-Arm
der Studie überlebten die Patienten im Mittel deutlich länger als im Vergleichsarm.
Weiter .....
Armoracia rusticana – Heilpflanze des Jahres 2021 Meerrettich - das traditionsreiche Kreuzblütengewächs wurde aufgrund seiner in zahlreichen
Studien belegten antibakteriellen, antiviralen sowie antiphlogistischen
Wirkung zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt.
Weiter .....
Testosteron - ein wichtiger Prädiktor für Verlauf von COVID-19-Erkrankung
Im Zuge der Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass bei Männern auch die Höhe des
Testosteronspiegels eine Rolle spielt. So konnte gezeigt werden, dass männliche COVID-19-
Patienten mit schwerem Verlauf häufig hypogonadal sind.
Weiter .....
Fortgeschrittene Urogenitaltumore Das FGFR3-Gen spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese des Urothelkarinoms.
Erdafitinib - ein oraler pan-FGFR-Inhibitor - erzielte in der
Phase-II-Studie BLC2001 nach einer medianen Beobachtungszeit von zwei Jahren eine objektive
Ansprechrate von 40%. An der Studie hatten 101 Patienten mit nicht-operablem, lokal
fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom teilgenommen, die Veränderungen der FGFR-Gene
aufwiesen.
Weiter .....
Extrem resistente Bakterien breiten sich aus: Extrem resistente Bakterien stellen Ärzte und Wissenschaftler zunehmend vor große Herausforderungen.
Um der Ausbreitung resistenter Keime entgegenzuwirken, fordern Experten, bei
banalen Infektionen wie akuten Harn- und Atemwegsinfektionen statt Antibiotika bevorzugt antibakteriell
wirksame Pflanzenstoffe wie die Senföle (Isothiocyanate, ITC) aus Kapuzinerkresse und Meerrettich einzusetzen.
Eine neue Studie hat jetzt gezeigt, dass das in Kapuzinerkresse enthaltene Benzyl-ITC sogar gegen
multiresistente E. coli wirkt, die gegen viele gängige Antibiotika schon Resistenzen gebildet haben.
Weiter .....
Künstliche Intelligenz klassifiziert Darmkrebs anhand von Infrarot-Imaging
Innerhalb von nur 30 Minuten kann die Infrarotmikroskopie automatisiert erkennen, um welche Form von
Darmtumor es sich handelt. Auf dieser Basis lassen sich Therapieentscheidungen sicherer treffen.
Weiter .....
„Nicht zu viel und nicht zu wenig“: Optimale Therapie des Hypogonadismus mit individueller Testosteron-Titration
Wie bei jeder Behandlung gilt es auch bei der Testosterontherapie hypogonadaler Männer,
das Nutzen-Risiko-Verhältnis abzuwägen. Studien zeigen, dass sowohl zu hohe als auch zu
niedrige Testosteronspiegel mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und mit erhöhter
Mortalität assoziiert sind.
Weiter .....
ASCO 2020 Eine aktuelle Subgruppenauswertung der SAUL-Studie bestätigt den Einsatz von Atezolizumab
bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (mUC), die aufgrund
von Niereninsuffizienz ungeeignet für die Behandlung mit Cisplatin oder Chemotherapie sind.
Weiter .....
Verbesserung der Immuntherapie bei Krebs: Ursache für die fehlende Immunabwehr von Tumoren entdeckt
Den Forscher ist es gelungen eine neuartige Form der Unterdrückung Krebs-spezifischer Immunantworten
zu finden und aufzuklären. Die Unterdrückung basiert auf einem Abbauprodukt aus dem
Glukose-Stoffwechsel. Die Fresszellen können die Krebs-spezifische Immunität stark einschränken.
Die Wissenschaftler konnten die übermäßige Produktion des Abbauprodukts aus dem Glukose-Stoffwechsel als
charakteristische Eigenschaft von Supressorzellen im Tumor identifizieren und gleichzeitig
den Wirkmechanismus der Immun-Blockade aufklären.
Weiter .....
Neuerscheinung Im Georg Thieme Verlag ist das Buch „Entscheidungspfade in der Urologie“ von Volkmar Lent erschienen.
Weiter .....
Neue S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge
des Harnblasenkarzinoms
Aufgrund neuer Zulassungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren wurden die Empfehlungen
zur Systemtherapie des metastasierten Urothelkarzinoms aktualisiert.
Weiter .....
Zweitlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom leben heute länger. Eine wichtige Rolle
spielt dabei die Wahl der Zweitlinientherapie zur Überlebensverlängerung.
Insbesondere bei Patienten mit einem raschen Progress kann eine zielgerichtete antiangiogenetische
Therapie mit dem Tyrosinkinasekemmer Cabozantinib ein schnelles und starkes Ansprechen erzielt werden.
Weiter .....
WHO empfiehlt Desinfektionsmittel gegen neues Coronavirus
Die Mischungen sind schnell und einfach von den Apotheken herzustellen und können der aktuellen
Knappheit an Desinfektionsmitteln abhelfen.
Nicht-metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (nmCRPC): Für Patienten mit nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC) steht mit Darolutamid (Handelsname: Nubeqa®)
ein neuer nicht-steroidaler Androgen-Rezeptor-Inhibitor (ARI)
zur Verfügung. Das neue Medikament unterscheidet sich von den bisher verfügbaren Substanzen aufgrund seiner
besonderen chemischen Struktur. Weil Darolutamid kaum die Blut-Hirn-Schranke überwindet und ein geringes Interaktionspotenzial
hat, bietet der Wirkstoff der guten Wirksamkeit auch eine hohe Sicherheit und gute Verträglichkeit.
Weiter .....
Digitale Anwendungen für den Praxisalltag
In einem Symposium im Rahmen des 34. Deutschen Krebskongresses (DKK) wurden
Beispiele für digitale Anwendungen von Ärzten für Ärzte gezeigt. Die Digitalisierung in der Praxis kann
für Arzt und Patient eine echte Hilfestellung bieten.
Weiter .....
Corona-Krise und Versorgung der Krebspatienten
Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind viele Krebspatienten
besorgt, ob ihre Behandlung derzeit auf optimalem Niveau durchgeführt werden kann. Die Deutsche Krebshilfe, das
Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft haben eine gemeinsame
Task Force eingerichtet, um über ihre Krebsinformationsdienste deutschlandweit betroffene Patientinnen und Patienten
zu beraten und mit aktuellen Informationen zu versorgen.
Weiter .....
DKK 2020 Die Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms bei speziellen Patientengruppen stand im Fokus
eines Satellitensymposiums in Berlin.
Die eingeladenen Referenten diskutierten anhand von Patientenfällen den potenziell resektablen,
oligometastasierten Patienten, den irresektablen RAS-Wildtyp-Patienten und den älteren oder RAS-mutierten Patienten.
Weiter .....
Wer seine Facebook-Nutzung reduziert raucht weniger, bewegt sich mehr, fühlt sich besser
Testpersonen, die zwei Wochen lang 20 Minuten weniger Zeit pro Tag auf Facebook verbrachten
haben sich mehr bewegt, rauchten weniger und
waren zufriedener. Suchtartige Symptome hinsichtlich der Facebook-Nutzung gingen zurück.
Und diese Effekte blieben auch drei Monate nach dem Ende des Experiments erhalten.
Weiter .....
Radiomics: Software-Standardisierung für die Analyse medizinscher Bilddaten
Wissenschaftlern ist gelungen, die Bestimmung wichtiger Bildmerkmale für die
radiomische Analyse zu vereinheitlichen. Diese Standardisierung der Software ist ein wichtiger Schritt, um die
systematische, rechnergestützte Analyse
medizinscher Bilddaten, kurz „Radiomics“, voranzubringen. Sie soll Ärzte im medizinischen Alltag
unterstützen, die individuell bestmögliche Therapie für ihre Patienten zu wählen.
Weiter .....
Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit Mithilfe einheitlicher Empfehlungen zur Testosteronbestimmung möchte die Deutsche Gesellschaft für Mann
und Gesundheit e.V. dazu beitragen, künftig die Hypogonadismus-Diagnose zu erleichtern.
Weiter .....
mCRPC: CARD-Studie zeigt Überlebensvorteil von Cabazitaxel im Vergleich zu einer zweiten ARTA-Therapie
In der CARD-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von
Cabazitaxel als effektive Therapie beim metastasierten kastrationsresistenten
Prostatakarzinom nach Vorbehandlung mit Docetaxel und einer gegen den Androgenrezeptor
gerichteten Substanz (ARTA) bestätigt.
Weiter .....
ASCO-GU 2020 Die auf dem diesjährigen ASCO-GU präsentierten Analysen der Phase-IIIb-Studie SAUL und der Phase-III-Studie IMvigor130
bestätigen gute Wirksamkeit von Atezolizumab sowohl bei
Patienten mit mUC des oberen Harntraktes (UTUC) als auch bei Patienten mit Primarius des unteren Harntraktes (LTUC).
Weiter .....
Testosteronmangel bei chronischen Schmerzpatienten – Opioid-induzierten Hypogonadismus erkennen und effektiv behandeln
Unter einer länger andauernden Schmerztherapie mit Opioiden entwickeln über 50 Prozent der männlichen Patienten
einen Opioid-induzierten Hypogonadismus (OPIAD) mit entsprechenden klinischen Symptomen. Daher ist es
insbesondere in der urologischen Praxis wichtig, dass diese Risikopatienten identifiziert und ggf. behandelt
werden.
Weiter .....
Tumormutationslast als Biomarker bei Krebs: Wissenschaftler überprüfen die Leistung von sechs Gentests
Die Menge an erworbenen Veränderungen im Erbgut im Tumorgewebe, die sogenannte Mutationslast, wird
als Biomarker genutzt, um vorhersagen zu können, welche Patienten von einer Immuntherapie profitieren
könnten. Auf dem Markt gibt es inzwischen verschiedene Tests, die durch Analyse mehrerer Hundert Gene
Rückschlüsse auf diese Mutationslast zulassen. Wissenschaftler haben nun sechs Gentests auf ihre
Zuverlässigkeit untersucht und konnten nachweisen, dass diese Multi-Gen-Panels sich für den Einsatz
in der klinischen Routinediagnostik eignen.
Weiter .....
Checkliste für Gesundheits-Apps
Mehr als 100.000 Gesundheits-Apps gibt es auf dem Markt, die hinsichtlich Qualität, Nutzen, Transparenz und Datenschutz
große Unterschiede aufweisen. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums empfiehlt
die Checkliste vom Aktionsbündnis Patientensicherheit. Sie bietet Verbrauchern und Patienten Hilfe bei der
Einordnung von Nutzen und Risiko.
Weiter .....
Zulassung von Apalutamid plus ADT für die Therapie von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC)
Mit Apalutamid steht eine orale, antihormonell wirkende Alternative für mHSPC-Patienten zur Verfügung,
die in der Zulassungsstudie TITAN in Kombination mit einer ADT eine gute
Wirksamkeit und Verträglichkeit erzielt habe und ohne vorherige Stratifizierung nach Vorbehandlung
oder Risiko eingesetzt werden kann.
Weiter .....
Deutscher Krebskongress 2020 Für PCa-Patienten aus Berlin/Brandenburg wird es künftig ein
Hauptstadturologie-Netzwerk geben. Prof. Dr. Kurt Miller erläuterte die Ziele
und die geplante Umsetzung auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Krebskongresses.
Zudem spannte er den Bogen von laufenden Studien zur PCa-Therapie über den derzeitigen Behandlungsstandard
bis hin zur jahrelang bewährten Androgendeprivation, beispielsweise mit Triptorelin.
Weiter .....
Harnwegsinfekte Neue Analysen klinischer Daten zu der pflanzlichen Dreierkombination Aqualibra® gegen
Blasenentzündung zeigen, dass das zugelassene pflanzliche Arzneimittel eine wirksame Alternative
zur antibiotischen Therapie bieten kann.
Weiter .....
TIGER-Studie zur Heilung von Hodentumorpatienten: Die internationale TIGER-Studie untersucht welche Therapie zur Heilung von Hodentumorpatienten nach dem
ersten Rückfall nach einer Chemotherapie erfolgreicher ist: eine weitere konventionelle Chemotherapie
oder eine hoch dosierte Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation.
Weiter .....
Farco-Pharma kauft Vesoxx zur Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen
Das Anticholinergikum Vesoxx mit dem Wirkstoff Oxybutyninhydrochlorid zur Behandlung
neurogener Blasenfunktionsstörungen erweitert künftig das Produktportfolio der Farco-Pharma.
Weiter .....
12. Europäischer Antibiotikatag Im Kampf gegen die zunehmenden Bakterienresistenzen rücken wirksame pflanzliche
Therapieansätze verstärkt in den Fokus von Forschung und Praxis. Langfristig kann
nur ein vielfältiger Mix aus verschiedenen Strategien wie präventive Maßnahmen,
Screenings, präzisierte Antibiose, komplementär-integrative Therapieansätze und
eine gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation zum Erfolg führen.
Weiter .....
Diagnostische Zystoskopien dürfen nicht aus urologischen Praxen verdrängt werden!
Die DGU und ihre Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Krankenhausärzte appellieren
eindringlich an die verantwortlichen Institutionen, eine angemessene Vergütung
des tatsächlichen Aufwandes der Zystoskopie zeitnah zu beschließen und umzusetzen, damit
sichergestellt ist, dass urologische Patienten weiterhin gemäß den medizinischen und
onkologischen Leitlinienstandards in den urologischen Praxen versorgt werden können.
Weiter .....
Männlicher Hypogonadismus: Vorzeitiger Testosteron-Stopp – besser nicht
Ohne langfristige Adhärenz risikieren hypogonadale Patienten nicht nur
den erneuten Abfall ihrer Testosteronwerte in den hypogonadalen Bereich.
Durch einen vorzeitigen Therapiestopp entwickeln sich die metabolischen und
anthropometrischen Werte ungünstig, erektile,
urinäre und prostatische Beschwerden flammen wieder auf. Obwohl sich die unerwünschten
Negativ-Effekte durch die Wiederaufnahme der Therapie wieder umkehren, wird
bei symptomatischem Testosteronmangel ein kontinuierlicher Testosteronausgleich empfohlen.
Weiter .....
Die neuen sanabelle Einmalkatheter für den Intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK)
Das Portfolio von Fresenius Kabi wurde um das sanabelle-Sortiment zur Kontinenzversorgung erweitert:
sanabelle U510 Einmalkatheter bieten maximalen Komfort sowie optimale
Gleitfähigkeit für eine besonders sanfte und unkomplizierte Anwendung. Um Harnröhrenverletzungen
zu vermeiden wurden Katheteraugen mithilfe von Ultraschallpolierung sorgfältig abgerundet wurden.
Weiter .....
Weltmännertag – Prostatakrebs im Fokus
Am 3. November ist Weltmännertag. Die Deutsche Gesellschaft für Mann und
Gesundheit e.V. macht aufmerksam auf die häufigste Krebserkrankung des Mannes.
Weiter .....
71. DGU-Kongress Der Ausgleich eines Testosteronmangels vermindert effektiv die typischen Symptome des
Hypogonadismus. Die langfristige Therapie verbessert neben der erektilen Funktion auch
metabolische Parameter: Übergewichtige Patienten verlieren langsam, aber stetig an
Bauchumfang, zudem werden Prostatasymptome sowie bei Typ-2-Diabetes-Patienten die
glykämische Kontrolle positiv beeinflusst.
Weiter .....
Neuer Patientenfilm erklärt Brachytherapie
Mit der Diagnose Prostatakrebs muss einer von acht Männern einmal in seinem Leben rechnen,
denn Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Der neue TV-Wartezimmer-Patientenfilm
„Brachytherapie“ informiert jetzt über diese Therapieoption. Rund 60.000 neue Fälle von Prostatakrebs
gibt es jährlich allein in Deutschland. Die Heilungschancen stehen gut – vorausgesetzt, der Tumor
wird früh entdeckt.
Weiter .....
71. DGU-Kongress Erste Zwischenergebnisse zeigen vielversprechende Effekte der Online-Entscheidungshilfe
Prostatakrebs: Nach Nutzung der Entscheidungshilfe Prostatakrebs wurden der eigene
Gesundheitszustand und die Lebensqualität besser bewertet. Außerdem sucht ein höherer
Anteil der Nutzer der Entscheidungshilfe Prostatakrebs eine zweite Meinung.
Weiter .....
Metastasiertes Prostatakarzinom Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) sollten
im Therapieverlauf alle lebensverlängernden Therapieoptionen einschließlich der Chemotherapie erhalten
Weiter .....
ASCO 2019 Die zweite auf dem ASCO präsentierte Subgruppenanalyse der SPARTAN-Studie ergab eine gute
Wirksamkeit von Apalutamid unabhängig von den Komorbiditäten bzw. vom Alter der Patienten. Das Sicherheitsprofil war
unabhängig von den Komorbiditäten bzw. vom Alter der eingeschlossenen Patienten konstant.
Weiter .....
Solifenacin - 1 A Pharma® Filmtabletten jetzt neu bei 1 A Pharma
Mit Solifenacin - 1 A Pharma® Filmtabletteln erweitert 1 A Pharma sein breites
Produktportfolio zur überaktiven Blase. Das Präparat ist eine kostengünstige Alternative
zu Vesikur® und in Wirkstärken und Packungsgrößen identisch zu dem des Erstanbieters.
Weiter .....
Ambulante Behandlung von Harnwegsinfektionen in Skandinavien – Häufiger Einsatz von Pivmecillinam, niedrige Resistenzraten
Angesichts des globalen Zusammenhangs zwischen steigendem Antibiotikaverbrauch und zunehmender
Erregerresistenz widmete sich ein skandinavisches Autorenteam diesem Problem.
Aktuell berichten sie über die Verschreibungshäufigkeit und Dosierung von Antibiotika bei
erwachsenen Frauen mit Harnwegsinfektionen im primärärztlichen Bereich und die im Folgejahr
zu beobachtende Resistenzsituation bei Escherichia coli.
Weiter .....
World Continence Week Stoma- und Inkontinenz-Patienten benötigen neben medizinischen Hilfsmitteln zwingend auch
qualifizierte Dienstleistungen. Die Kontrolle der entsprechenden Verträge muss
zur Qualitätssicherung ausgebaut werden - so die Forderung anlässlich der internationalen "World Continence Week".
Weiter .....
ASCO 2019 Darolutamid verzögert bei Männern mit nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom
die Verschlechterung krankheitsbedingter Symptome und stabilisiert die Lebensqualität über das
Ende der Studienbehandlung hinaus.
Weiter .....
Erste S3-Leitlinie Hodentumoren
Die Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens“ wurde
unter Federführung der DGU und der Deutschen interdisziplinären Hodentumorgruppe der DKG im
Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen
Krebshilfe erstellt und in finaler Fassung publiziert.
Weiter .....
Zulassung für Kombination von Avelumab plus Axitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
Merck und Pfizer haben bekannt gegeben, dass die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA
die Zulassung für Avelumab in Kombination mit Axitinib als Erstlinientherapie bei
Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) erteilt hat.
Weiter .....
Virotherapie bei Prostatakrebs
Viren können krank machen. Neben Infektionen wie etwa Masern oder Grippe verursachen
sie jede sechste Tumorerkrankung weltweit. Die ansteckenden Erreger können aber auch
nützlich sein. Kieler Wissenschaftler untersuchen nun, ob sogenannte Lentiviren dabei
helfen können, Prostatakrebszellen zu zerstören.
Weiter .....
Neue Referenzwerte für das Wohlbefinden von Krebskranken Um die Lebensqualität von onkologischen Patientinnen und Patienten zu messen, wird
weltweit der sogenannte EORTC-Fragebogen eingesetzt. Damit dessen Ergebnisse besser
interpretiert werden können, hat eine Forschungsgruppe der Charité erstmals zum Vergleich
die Lebensqualität der Allgemeinbevölkerung in 15
verschiedenen Ländern ermittelt. Die Daten verbessern die Aussagekraft des Fragebogens
und geben Hinweise auf regionale Unterschiede im Wohlbefinden. Veröffentlicht wurden
die Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer.
Weiter .....
Harnwegsinfekte Aufgrund der zunehmenden Resistenzproblematik empfehlen die Autoren der S3-Leitlinie
„unkomplizierte Harnwegsinfektionen“ in ihrer Aktualisierung 2017 die Indikation zu einer
Antibiotikatherapie kritisch zu stellen und auch alternative Therapiestrategien einzusetzen.
Bei einfachen Harnwegsinfektionen eignen sich zum Beispiel pflanzliche Arzneimittel als
First-Line-Therapie, bei denen eine vergleichbare Wirkung zur antibiotischen Standardtherapie
gezeigt werden konnte.
Weiter .....
EAU 2019 Das Harnblasenkarzinom wird überwiegend im Frühstadium als nicht muskelinvasives Blasenkarzinom (NMIBC)
erstdiagnostiziert und stellt aufgrund hoher Rezidiv- und Progressionsraten eine therapeutische
Herausforderung dar. Anhand von Fallbeispielen aus der täglichen Praxis diskutierten Experten die Verbesserung
der gelebten Therapiepraxis. Das Fazit: Eine konsequent leitliniengerechte Therapie
kann den Therapieerfolg und das Überleben bei NMIBC verbessern.
Weiter .....
Weltnierentag 2019: Nierengesundheit für Alle und Überall
Jedes Jahr im März findet der Weltnierentag statt. An diesem Tag sowie während der
Nierenwochen, vom 01. bis 31. März, wird darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig Information,
Prävention und frühzeitiges Handeln sind. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. macht
vor dem diesjährigen Aktionstag auch auf die betroffenen Patienten mit chronischem Nierenversagen aufmerksam,
die zum Überleben auf die Dialyse angewiesen sind und hierzulande etwa sechs Jahre auf eine
Spenderniere warten müssen.
Weiter .....
PSA und freies PSA verlässlich patientennah messen
Die Bestimmung des prozentualen Anteils von freiem PSA am Gesamt-PSA erhöht die Spezifität des PSA-Screenings.
Sowohl fPSA wie auch PSA können direkt in der Praxis gemessen werden – mit guter Vergleichbarkeit zu
Laborautomaten, wie eine Studie jetzt zeigte.
Weiter .....
Leitlinienprogramm Onkologie Ab sofort können Ärzte die S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie auch als eine App
nutzen und über mobile Endgeräte abrufen. Derzeit sind zwölf Leitlinien des Leitlinienprogramms
Onkologie über die App verfügbar; weitere stehen in Kürze zum Abruf bereit.
Weiter .....
Tag der Seltenen Erkrankungen 2019
Am Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar machen Patienten, Angehörige und Mediziner
weltweit auf die 'orphan disease' aufmerksam.
Weiter .....
Biomarker für aggressiven Blasenkrebs entdeckt
Bisher war es schwierig, bestimmte Blasentumore von Entzündungen zu
unterscheiden. Das aggressive Carcinoma in situ unterscheidet sich mikroskopisch betrachtet kaum
von einer starken Blasenentzündung. Ein neuer Biomarker soll nun die Diagnostik erleichtern.
Weiter .....
Prostatakrebs Wie wird eine gesunde Zelle zu einem Tumor? Um diese Frage zu beantworten,
haben Forscher von der Charité Berlin zusammen mit internationalen Arbeitsgruppen
fast 300 Prostatatumoren untersucht. Die Ergebnisse beschreiben, wie sich die
Erbinformation einer Prostatazelle auf dem Weg zur Entartung verändert.
Weiter .....
Hypogonadismus Ein Diabetes mellitus Typ 2 ist assoziiert mit urologischen und endokrinologischen
Komplikationen inklusive Erektionsproblemen und Hypogonadismus. Bestätigt sich der
Verdacht auf ein Testosterondefizit, wirkt sich ein Hormonausgleich langfristig auch
positiv auf die metabolische Situation aus – und verringert die Mortalität.
Weiter .....
HPV-Impfung: Abrechnung jetzt deutschlandweit auch für Jungen über Kassenkarte möglich
Die Abrechnung der HPV-Impfung für Jungen ist nun deutschlandweit wie
bei Mädchen bequem über die Kassenkarte möglich. Seit Juni 2018 empfiehlt
die STIKO am Robert Koch-Institut die HPV-Impfung auch für
Jungen im Alter von 9–14 Jahren. Die Nachholimpfung ist bis zum Alter von 17 Jahren
möglich.
Weiter .....
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. begrüßt neue Nutzenbewertung für PSA-Test
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Einleitung eines Beratungsverfahrens zur
Bewertung eines Prostatakrebs-Screenings mittels Bestimmung des prostataspezifischen
Antigens (PSA) auf seiner Sitzung am 20. Dezember 2018 beschlossen. Damit wurde der
entsprechende Antrag der Patientenvertretung im G-BA vom Oktober 2018 angenommen. Die
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) begrüßt den Beschluss des G-BA wie auch die
Initiative der Patientenvertretung, insbesondere des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
(BPS), die den Antrag eingebracht hat.
Weiter .....
Neue Studienergebnisse in der BPS-Therapie
Aktuelle in-vitro Forschungen an Δ7-Sterolen aus dem Kürbissamen zeigen
antiandrogene und 5-alpha-Reduktase hemmende Effekte und unterstreichen ihre günstige
Wirkung auf den Dihydrotestosteron-Stoffwechsel in den Zellen der Prostata.
Weiter .....
Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Tyrosinkinase-Inhibitoren bleiben wichtige Erstlinienoption
Bereits seit 2006 als die ersten Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms
eingeführt wurden, gibt es eine Diskussion über die
optimale Sequenz. Mit der Weiterentwicklung der immunonkologischen Therapien werden nun neue Akzente
gesetzt. Die aktuelle Situation wurde im Rahmen eines Oxford-Webinars erörtert. Dabei wurde deutlich, dass
Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms nach
wie vor eine zentrale Rolle spielen.
Weiter .....
pelvina - ein zertifizierter Beckenbodenkurs zur Vorbeugung von Blasenschwäche
pelvina ist eine zertifizierte präventive Gesundheits-App. Die Kursinhalte wurden gemeinsam
mit Ärzten und Physiotherapeuten entwickelt. Der Kurs wird von einer staatlich
geprüften Physiotherapeutin geleitet. Die Kursgebühren werden von
Krankenkassen übernommen.
Weiter .....
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom Die Kombination von Nivolumab und Ipilimumab als Erstlinientherapie für Patienten mit
fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom mit intermediärem oder ungünstigem
Risikoprofil ist nun in der Europäischen Union zugelassen.
Weiter .....
Harnwegsinfektionen: Erfolgreiche Elimination multiresistenter E. coli-Bakterien durch orales Pivmecillinam
Bei ambulant erworbenen unkomplizierten Harnwegsinfektionen ist die zunehmende Verbreitung multiresistenter
E. coli-Bakterien, die „Extended-Spectrum-Betalaktamasen“ (ESBL) bilden, eine alarmierende Entwicklung.
Für die Behandlung solcher Infektionen ist das gegenüber bakteriellen ESBL besonders stabile Penicillinderivat
Pivmecillinam eines der wenigen wirksamen oral verabreichbaren Antibiotika.
Weiter .....
Vorteile topischer Anwendung von Alprostadil Creme-Tropfen bei Erektionsstörungen
Alprostadil Creme-Tropfen (Vitaros®) hebt sich von anderen Potenzmittel durch seine Art
der Anwendung und der geringeren Anzahl an möglichen Nebenwirkungen ab.
Die Kombination aus topischer Anwendung, schnellem Wirkeintritt, einem geringen Nebenwirkungsprofil und der fehlenden
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln machen die Creme zu einer
Therapie-Alternative bei Männern mit leichter bis moderater Erektiler Dysfunktion.
Weiter .....
25 Jahre auf dem deutschen Markt: Onabotulinumtoxin A etabliert in der medizinischen Behandlung
Vor genau 25 Jahren wurde Botulinumtoxin A (BOTOX®) von Allergan zugelassen. Das Spektrum
an Indikationen ist mittlerweile sehr breit. So ist BOTOX® das einzige Botulinumtoxin-Typ-A-Präparat,
das eine Zulassung für die Therapie der Chronischen Migräne sowie zur Behandlung der idiopathisch
überaktiven Blase aufweist. Aber auch in vielen anderen Indikationen konnte sich das
Botulinumtoxin Typ A einen festen Platz erobern.
Weiter .....
Blasenkrebs-Schnelltest überzeugt bei der Erkennung von nicht muskel-invasiven High-grade Tumoren
Das nicht-muskelinvasive high-grade Harnblasenkarzinom ist durch eine hohe
Rezidivrate und Progression zur Muskelinvasivität gekennzeichnet. Eine Studie
zeigte, dass der quantitativ messbare UBC® Rapid Schnelltest die Diagnostik und das
Monitoring solcher Karzinome sehr gut ergänzt.
Weiter .....
Bericht vom 4. Integrative Medicine Meeting Optimierte Versorgung von Krebspatienten mit wirksamen, evidenzbasierten Methoden
der integrativen Onkologie stand im Fokus des 4. Integrative Medicine Meetings in Rosenfeld.
Weiter .....
Endoskope trocknen mit ölfreier Druckluft
Das Robert-Koch-Institut rät Ärzten, ölfreie Druckluft zur Aufbereitung von Endoskopen zu verwenden. Sie
ist sowohl hygienisch sauber und zugleich ausgesprochen umweltfreundlich.
Weiter .....
Robotertechnologie in der Zytostatikaherstellung
Eine Roboter-Produktionsanlage - individuell für AqVida, den ersten
Zytostatika-Hersteller in Deutschland konzipierten Isolator-Abfülllinie für flüssige
Zytostatika, setzt neue Maßstäbe in der aseptischen Sicherheit.
Weiter .....
Nächtliche Polyurie – ein unterschätztes Symptom
Nykturie ist ein
schwerwiegendes Symptom, das die Schlaf- und Lebensqualität sowie die allgemeine
Leistungsfähigkeit Betroffener deutlich beeinträchtigen kann. Die Unterbrechungen der
Nachtruhe durch Nykturie stehen mit zahlreichen kurz- und langfristigen gesundheitlichen
Folgen im Zusammenhang.
Weiter .....
Mit Testosteronausgleich den Progress von BPH und Prädiabetes aufhalten?
Adipositas und metabolisches Syndrom (MetS) verschlechtern obstruktive Blasenentleerungsstörungen
(LUTS) bei benigner Prostatahyperplasie (BPH). Häufig liegt gleichzeitig ein symptomatischer
Hypogonadismus vor. Eine frühzeitige Testosterontherapie könnte die chronische intraprostatische
Inflammation bremsen, die mit Schweregrad und Progression der BPH assoziiert ist.
Ergebnisse einer Pilotstudie weisen darauf hin, dass so möglicherweise
langfristig eine Operation hinausgezögert oder vermieden werden könnte.
Weiter .....
HPV-Impfung für Jungen Vom 19. bis 23. November 2018 klären die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)
und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) in einer gemeinsamen bundesweiten
Initiative über die HPV-Impfung für Jungen auf.
Weiter .....
Weltmännertag 3. November Studien zeigen,
dass die erektile Dysfunktion ein früher Marker für eine symptomatische
Herz-Kreislauf-Erkrankung – bis hin zum Herzinfarkt oder Schlaganfall – sein kann.
Weiter .....
Nichtinvasives Harnblasenkarzinom Ab sofort steht Urocin® von APOGEPHA (Wirkstoff: Mitomycin) zusätzlich zu Urocin® 20 mg auch als
Nichtinvasives Harnblasenkarzinom Das Harnblasenkarzinom zählt zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland und
wird zu 75% im nichtmuskelinvasiven Stadium erstdiagnostiziert.Mit Mitomycin und
Bacillus Calmette¬-Guérin (BCG) stehen zwei etablierte, effektive Wirkstoffe zur
Behandlung des nichtmuskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) zur Verfügung,
deren Therapieoptionen längst nicht ausgeschöpft sind.
Weiter .....
Weltosteoporosetag am 20. Oktober In Deutschland leiden über sechs Millionen Menschen an Osteoporose. Jedes Jahr erkranken
rund 885.000 Menschen neu an der Krankheit. Weltweit gehört Osteoporose zu den zehn häufigsten
Erkrankungen. Jedoch ist die Volkskrankheit den meisten Deutschen kaum bekannt: Nur jeder
Dritte fühlt sich über die Krankheit, ihre Folgen und die Vorsorgemöglichkeiten gut
informiert.
Weiter .....
Preis für die Aktive Männergesundheitspraxis
Den diesjährigen Preis für die Aktive Männergesundheitspraxis erhielt der Urologe
Dr. med. Matthias Bauermeister aus Pinneberg. Er ist erfolgreicher Mitinitiator eines überregionalen
Gesundheitstages in und um Pinneberg mit großem Medien-Echo und sogar Fernsehpräsenz.
Als 1. Vorsitzender des Netzwerkes Urologie Schleswig-Holstein (NUSS) vertritt er
aktiv und mit Begeisterung die Urologie als Medizin für den Mann. In seiner Praxis
hält er sehr gut aufbereitete Materialien zu Vorsorge, Beratung und Untersuchung
bereit und entwickelte kreative Give-aways, um seine Patienten noch fester an seine
Praxis zu binden.
Weiter .....
PROSPER-Studie: Positives CHMP-Votum für Enzalutamid bei nicht
metastasiertem kastrationsresistentem Hochrisiko-Prostatakarzinom
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde gab ein
positives Votum für die Zulassungserweiterung von Enzalutamid bei erwachsenen Männern mit nicht
metastasiertem kastrationsresistentem Hochrisiko-Prostatakarzinom (nmCRPC). Ausschlaggebend für das Votum
sind die Ergebnisse der PROSPER-Studie.
Weiter .....
DGU-Kongress 2018 Mit Leugon® steht seit Kurzem der bewährte Wirkstoff Leuprorelin in einem neuartigen
Applikator zur Verabreichung bei Patienten mit Prostatakarzinom zur Verfügung.
Das Arzneimittel zeichnet sich durch eine unkomplizierte Verabreichung aus. Der
patentierte Applikator ist sofort gebrauchsfertig und ermöglicht eine schmerzarme
und einfache Anwendung. Die dreimonatigen Verabreichungsintervalle können die
Patientenadhärenz zusätzlich verbessern.
Weiter .....
Bayer Vital Jahresmedienmeeting Ein umfassendes Verständnis für die Erfordernisse forschender Pharma-Unternehmen sei wichtig.
Nur eine von 10.000 Substanzen in der frühen Forschung erreicht später überhaupt den Markt.
Oft dauert es deutlich mehr als 10 Jahre von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.
Weiter .....
Geringes Bewusstsein für urologische Erkrankungen
Das öffentliche Bewusstsein für urologische Erkrankungen ist in ganz Europa alarmierend
gering. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.500 Personen in fünf europäischen
Ländern. Die im Auftrag der European Association of Urology durchgeführte Studie zeigt,
dass Frauen besser als Männer über Gesundheitsprobleme bei Männern informiert sind und
dass Männer wichtige urologische Symptome nicht kennen und frühe Anzeichen lebensbedrohlicher
Erkrankungen nicht ernst nehmen.
Weiter .....
Aktuelle Umfrage zur Therapie von Harnwegsinfektionen Aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenzen fordern Experten seit vielen Jahren,
bei einfachen unkomplizierten Infektionen wie akuten Harnwegsinfektionen keine Antibiotika,
sondern bevorzugt bewährte pflanzliche Arzneimittel einzusetzen. Eine im Juni durchgeführte
Umfrage hat gezeigt, dass 68 Prozent der befragten Ärzte dieser Forderung inzwischen nachkommen
und pflanzliche Arzneimittel als First-Line-Therapie nutzen.
Weiter .....
Internationaler Tag der Patientensicherheit am 17. September Anlässlich des "Internationalen Tages der Patientensicherheit" am 17. September macht Amgen auf
die Bedeutung einer adäquaten Arzneimittelversorgung der Patienten aufmerksam.
Weiter .....
hsPCa: Degarelix bei kardiovaskulären Vorerkrankungen häufiger verordnet
Bei Patienten mit fortgeschrittenem, hormonsensitivem Prostatakarzinom (hsPCa) gehört die
Hormondeprivation zur Standardtherapie. Studiendaten zufolge reduziert eine Therapie mit einem
GnRH-Antagonisten wie Degarelix (FIRMAGON®) das relative Risiko für
kardiovaskuläre Ereignisse oder Tod um mehr als 50 Prozent bei Patienten mit
bestehenden kardiovaskulären Vorerkrankungen im Vergleich zu Leuprorelin und
Goserelin.
Weiter .....
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom Im Zuge der planmäßigen Zwischenauswertung der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie JAVELIN Renal 101
zeigte sich bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkarzinom eine statistisch signifikante
Verbesserung des progressionsfreien
Überlebens (PFS) unter der Kombinationstherapie von Avelumab plus Axitinib, und zwar sowohl
bei PD-L1-positiven Patienten, deren Tumoren eine
PD-L1-Expression von 1% oder höher aufwiesen (Primärziel), als auch in der
gesamten Studienpopulation, unabhängig von der PD-L1-Tumorexpression (sekundäres Ziel).
Weiter .....
Testogel® 50 mg Beutel wieder verfügbar
Testogel® 50 mg (1x30 bzw. 3x30 Beutel) ist in Deutschland wieder verfügbar. Wie das
Unternehmen DR. KADE / BESINS Pharma mitteilte, konnten die Probleme im Herstellungsprozess
wegen eines Wechsels des Primärpackmittelzulieferers zwischenzeitlich behoben werden.
Weiter .....
Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) Unter Ausnutzung der vorhandenen therapeutischen Möglichkeiten können mCRPC-Patienten mehrere Jahre bei guter
Lebensqualität überleben. Für die Therapieentscheidung sei wichtig, sich an definierten Kriterien zu orientieren.
Weiter .....
Neue Lasertherapie bei Steißbeinfisteln
Die Behandlung von Steißbeinfisteln mit der neuen minimal-invasiven Methode SiLaC (Sinus Laser ablation of the Cyst)
hat eine Heilungsrate von über 90% bereits nach der ersten Behandlung erbracht.
Weiter .....
Update Testosterontherapie: Was ist wichtig für die Praxis?
Bei älteren Männern mit symptomatischem Hypogonadismus hat eine kontinuierliche
Testosterontherapie positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Dies zeigt eine aktuelle Zusammenfassung der Ergebnisse aus sieben „Testosteron-Trials“
mit insgesamt 788 hypogonadalen Männern ab 65 Jahren, die über ein Jahr mit
Testosteron-Gel (1%) oder Placebo behandelt wurden.
Weiter .....
mCRPC Aktuelle Daten aus Interimsanalysen der nicht-interventionellen Studien PARABO und
REASSURE geben Hinweise, dass Patienten von einem frühzeitigen Therapiebeginn mit Radium-223
im Krankheitsverlauf des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC)
profitieren können.
Weiter .....
Nahezu jeder zweite Typ-2-Diabetiker ist hypogonadal Fast jeder zweite Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 weist
ein Testosterondefizit auf. Umgekehrt haben hypogonadale Männer ein deutlich höheres
Risiko einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln. Bleiben die niedrigen Testosteronwerte
hypogonadaler Typ-2-Diabetiker unbehandelt, nimmt das Gesamtüberleben mittelfristig ab.
Weiter .....
10. Expertise Prostata Bei der Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms sollte zunächst das Therapieziel
definiert werden damit der Patient alle wirksamen Therapieoptionen, inklusive Chemotherapie erhalten
kann. Die beste Prognose haben die Patienten, wenn sie die Chemotherapie Docetaxel gefolgt von Cabazitaxel
frühzeitig erhalten.
Weiter .....
Evaluationsstudie zur Entscheidungshilfe Prostatakrebs
Gesucht: Studienärztinnen und -ärzte aus urologische Praxen und Kliniken zur Evaluation einer
patientenorientierten Online-Entscheidungshilfe bei nicht metastasiertem Prostatakarzinom
Weiter .....
Hochdruckmedikamente nicht für Potenzstörungen verantwortlich
Viele Männer mit Bluthochdruck leiden unter einer erektilen Dysfunktion. Sie wird anders als häufig
angenommen, im Allgemeinen nicht durch die Medikamente ausgelöst. Die Potenzstörungen sind nach
Einschätzung der Deutschen Hochdruckliga eher Folge weiterer Gesundheitsstörungen, zu denen bei
vielen betroffenen Männern nicht nur der Bluthochdruck gehört. Eine aktuelle Studie bestätigt
diese Vermutung.
Weiter .....
Neues Informations- und Fortbildungsportal mit interaktivem Experten-Board von Dr. Kade/Besins
Mit der neuen Online-Plattform www.hormonspezialisten.de geht das Unternehmen DR. KADE / BESINS
neue zukunftsweisende Wege. Interessierte Ärzte erhalten hier innovative digitale Angebote.
Weiter .....
Weltnierentag am 8. März 2018 Ein zu hoher Blutdruck ist nach dem Diabetes die zweithäufigste Ursache für schwere Nierenerkrankungen.
In Deutschland könnte er für ein Viertel aller Dialyse-Fälle verantwortlich sein. Die rechtzeitige
Diagnose und eine konsequente Behandlung können chronische Nierenschäden verhindern, teilt die
Deutsche Hochdruckliga (DHL®) anlässlich des Weltnierentags am 8. März mit.
Weiter .....
Fortgeschrittenes RCC: Neue Real-World-Daten zur Wirksamkeit der Erstlinientherapie mit Pazopanib
Mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Pazopanib steht Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
eine Erstlinientherapie zur Verfügung, deren hohe Wirksamkeit und günstiges Verträglichkeitsprofil in
großen kontrollierten randomisierten Studien gut untersucht worden ist. Die neuen Real-World-Daten zeigen auf,
wie sich die erprobte Therapie unter streng kontrollierten Studienbedingungen im klinischen Alltag bewährt.
Weiter .....
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Verbände drängen auf Fortschritte
Eine Lockerung des Fernbehandlungsverbotes für Ärzte, ein dauerhaftes Innovationsbudget für digitale
Anwendungen sowie eine stärkere Einbindung digitaler Expertise in die Arbeit des Gemeinsamen
Bundesausschusses – das sind einige zentrale Fortschritte bei der Digitalisierung, die sechs
Organisationen und Verbände aus dem Gesundheitswesen fordern.
Weiter .....
Darmkrebs: Früh erkannt - besser heilbar
Das Kolorektalkarzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste
bei Männern. Je früher Darmkrebs erkannt wird, desto größer sind die Chancen auf eine Heilung. Die
Deutsche Krebshilfe informiert in zahlreichen Materialien über Früherkennungsmöglichkeiten und
Präventionsmaßnahmen.
Weiter .....
Urologische Vorsorge: „Pap-Test für den Mann"
Der immunologische Schnelltest Prevo-Check® ermöglicht die Früherkennung von Präkanzerosen
oder Karzinomen des Penis, der Analregion und in Mund und Rachen.
Weiter .....
2018 ASCO-GU Apalutamid - ein Androgenrezeptor-Inhibitor der nächsten Generation - verlängert die Zeit bis zum
Auftreten von Metastasen bei Risikopatienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom median
um annähernd zwei Jahre.
Weiter .....
krebsinformationsdienst.med unterstützt Fachleute bei Recherchen zu onkologischen Themen
Mit Links für die Recherche von Zahlen, Fakten
und Hintergrundinformationen aus der Onkologie unterstützt das Onlineportal alle Fachgruppen, die beruflich mit der Versorgung
von Krebspatienten befasst sind.
Weiter .....
Lange und gut leben – trotz Prostatakrebs
Eine aktuelle Studie unter Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom hat ergeben, dass die Lebensqualität
von Männern mit Prostatakrebs vergleichbar mit der gesunder, altersgematchter Männer ist.
Weiter .....
Weltkrebstag 2018: Aufklärungskampagne motiviert Patienten zum frühen Reden über Symptome
Jedes Jahr am 4. Februar wird der Weltkrebstag begangen. Jeder Einzelne kann sich für den Kampf gegen Krebs einsetzen.
Dieser Grundgedanke spiegelt sich im Motto des diesjährigen Weltkrebstages wider: «Wir können. Ich kann.»
Weiter .....
Movember-Challenge: Takeda-Netzwerk sammelt 57.761 Euro für die Männergesundheit
Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2020 - "Zukunftswerkstatt" ambulante Urologie
DGU stellt das neue zertifizierte Weiterbildungs-Curriculum
Kombinierte Krebsimmuntherapie in der First-Line - die Zukunft beim mUC?
Aktuelle Daten sprechen für die Therapie mit Apalutamid
Antibakterielle Wirkung des Meerrettichs gegen uropathogene Erreger belegt
Zielgerichtete Therapieansätze mit Apalutamid, Niraparib und Erdafitinib
Neue In-vitro-Studie belegt Wirkung von Isothiocyanat gegen multiresistente E. coli
Atezolizumab beim mUC: Neue Subgruppen und prädiktive Biomarker für die gezielte Therapiewahl
„Entscheidungspfade in der Urologie“ von Volkmar Lent erschienen
Cabozantinib als bevorzugter TKI
Beide alkoholbasierten Handdesinfektionsmittel
sind bei korrekter Anwendung wirksam gegen das neuartige Coronavirus Sars-Cov-2.
Weiter .....
Darolutamid - ein neuer Androgen-Rezeptor-Inhibitor verzögert die Metastasenbildung bei gleichzeitigem Erhalt der Lebensqualität
Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Besseres Überleben mit Panitumumab
Einheitlicher Empfehlungen zur Testosteronbestimmung
Neue Daten bestätigen hohe Wirksamkeit von Tecentriq unabhängig von der Lage des Urothelkarzinoms
Aufbruch in Berlin – Neue und bewährte Strategien beim Prostatakarzinom
Mit Aqualibra® weniger Antibiotika
Rotkreuzklinikum München deutschlandweit führend bei internationaler Untersuchung
Phytopharmaka im Fokus
Testosterontherapie: Vorteile langjähriger Adhärenz belegt
Entscheidungshilfe Prostatakrebs: Evaluationsstudie noch bis Ende 2019 für neue urologische Praxen und Kliniken offen
Therapiesequenzen nach ADT-basierter Kombinationstherapie
Apalutamid: Wirksam und sicher bei älteren und komorbiden Patienten mit Hochrisiko-M0CRPC
Hilfsmittel-Versorgung muss besser kontrolliert werden
nmCRPC: Darolutamid plus ADT im Vergleich zu Placebo plus ADT - Ergebnisse der Analyse der
lebensqualitätsbezogenen Endpunkte aus der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie ARAMIS
Daten zur Lebensqualität in 15 Ländern ermittelt
Pflanzliche Arzneimittel - eine Alternative zu Antibiotika
Optimierung der Therapie des nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC)
Onkologische Leitlinien stehen ab sofort auch per App zur Verfügung
Neues Computermodell erlaubt Prognose des Krankheitsverlaufs
Testosterontherapie mit Zusatznutzen bei Begleiterkrankungen
Zulassung für Nivolumab plus Ipilimumab als Erstlinientherapie für Patienten mit intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil
Patientenbedarf und medizinischer Anspruch in der integrativen Onkologie
Urologische Themenwoche vom 19. bis 23. November 2018
Erektile Dysfunktion und die Herzgesundheit
Urocin® – jetzt auch als 40 mg-Form erhältlich
Urocin® 40 mg mit doppelter Dosierung zur Verfügung.
Weiter .....
Mitomycin von Medac – 40 Jahre Erfahrung in der Blasenkrebstherapie
Nur ein Drittel der Deutschen kennt sich mit der Volkskrankheit aus
NEU: Leuprorelin-Feststoffimplantat im innovativen Applikator zur schmerzarmen Implantation
bei Patienten mit Prostatakarzinom
Dialog schafft Erkenntnisse – Erkenntnisse schaffen Fortschritt
Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettich entspricht Anforderungen der Ärzte
Arzneimittelversorgung zu jeder Zeit und in höchster Qualität
Avelumab plus Axitinib zeigen in Phase-III-Studie signifikante Verbesserung
Prognostisch wichtig, Therapiesequenzen zu optimieren
Vorteile für Patienten bei frühzeitigem Behandlungsbeginn mit Radium-223
Testosteronmangel fördert viszerales Fett und vice versa
Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms: Patienten mit lebensbedrohendem mPC benötigen
frühzeitig eine Chemotherapie
Bluthochdruck ist eine häufige Ursache für Nierenversagen
Prostatakarzinom - Apalutamid verzögert Metastasierung