Phase-III-Studie ARANOTE
Die auf dem ESMO-Kongress 2024 vorgestellten Ergebnisse der Phase-III-Studie ARANOTE zeigten, dass Darolutamid plus ADT
das Risiko einer radiologischen Progression oder des Todes bei Patienten mit mHSPC im Vergleich zu Placebo plus ADT
signifikant um 46% reduzierte (HR 0,54; 95% CI 0,41-0,71; p<0,0001). Die Gesamthäufigkeit von unerwünschten Ereignissen
war gering und ähnlich in den Behandlungsgruppen sowohl mit hochvolumiger als auch niedrigvolumiger Erkrankung, was mit
der Gesamtpopulation übereinstimmt.
In der ARANOTE-Studie wurden Patienten mit mHSPC im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten Darolutamid plus ADT bzw.
Placebo plus ADT. Eine hochvolumige Erkrankung wurde in Ableitung von den CHAARTED-Kriterien definiert durch das Vorhandensein
von viszeralen Metastasen und/ oder ≥4 Knochenmetastasen, davon ≥1 außerhalb der Wirbelsäule/ des Beckens. Von 669 Patienten,
die in die vollständige Analyse einbezogen wurden, hatten 472 (71%) eine hochvolumige Erkrankung und 197 (29%) eine niedrigvolumige
Erkrankung.
Die Subgruppenanalyse zeigte, dass Darolutamid plus ADT verglichen mit Placebo plus ADT in der niedrigvolumigen Subgruppe
das Risiko einer radiologischen Progression oder des Todes um 70% reduzierte (Hazard Ratio [HR]=0,30; 95% CI: 0,15-0,60),
wobei das mediane rPFS nicht erreicht wurde. In der hochvolumigen Untergruppe verringerte Darolutamid plus ADT das Risiko
einer radiologischen Progression oder des Todes um 40% (HR=0,60; 95% CI: 0,44-0,80) mit einem medianen rPFS von
30,2 Monaten unter Darolutamid im Vergleich zu 19,2 Monaten unter Placebo. Bei den sekundären Endpunkten verzögerte
Darolutamid die Zeit bis zum Auftreten von mCRPC (High Volume: HR 0,46; 95% CI: 0,36-0,60; Low Volume: HR 0,21; 95% CI: 0,12-0,37)
und die Zeit bis zur Progression des prostataspezifischen Antigens (PSA) (HV: HR 0, 34; 95% KI: 0,25-0,46; LV: HR 0,19; 95% KI: 0,10-0,37).
Außerdem erreichte ein höherer Anteil unter Darolutamid im Vergleich zu Placebo einen PSA<0,2ng/ml (HV: 54,6% vs. 15,5%; LV: 82,6% vs. 25,4%)
in hoch- und niedrigvolumigen Subgruppen. Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse waren gering und ähnlich in den
Subgruppen sowohl mit hochvolumiger als auch niedrigvolumiger Erkrankung, was mit der Gesamtpopulation übereinstimmt.
Phase-III-Studie ARASENS
Zu den weiteren Daten, die auf dem ASCO GU 2025 vorgestellt wurden, gehörten eine altersbezogene Subgruppenanalyse der
Phase-III-Studie ARASENS und eine zusätzliche Analyse von Real-World-Daten. Beide zeigten bei mHSPC-Patienten ein
positives Ansprechen auf Darolutamid in Kombination mit ADT und Docetaxel bei wichtigen klinisch relevanten Endpunkten.
Daten aus der ARASENS-Subgruppenanalyse von 1.305 Patienten im Alter von 41 bis 89 Jahren zeigten, dass Patienten mit
mHSPC unabhängig vom Alter (<75 Jahre und ≥75 Jahre) von Darolutamid in Kombination mit ADT und Docetaxel profitierten.
Konsistente Verbesserungen wurden beim Gesamtüberleben (OS), bei der Zeit bis zum Auftreten von mCRPC und bei der Zeit
bis zum Beginn einer nachfolgenden Therapie, gegen ADT und Docetaxel allein, festgestellt. Darolutamid wurde in beiden
Altersuntergruppen gut vertragen, wobei die Häufigkeit behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse sich kaum von der
Behandlung mit Placebo unterschied.
Darüber hinaus ergab eine retrospektive Kohortenanalyse der Dreifachtherapie mit Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren, dass
die Therapie mit Darolutamid in Kombination mit ADT und Docetaxel zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit eines
Behandlungsabbruchs, einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Progression zu mCRPC und einer höheren Anzahl von
Patienten führte, die ein PSA-Ansprechen erreichten, im Vergleich zu Abirateron plus ADT plus Docetaxel.
Literaturnachweise:
[1] Bray F, et al. Global cancer statistics 2022: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries.
https://acsjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.3322/caac.21834. Accessed: January 2025
[2] Ng K, Smith S, Shamash J. 2020. Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer (mHSPC): Advances and Treatment Strategies
in the First-Line Setting. Oncol Ther. 2020;8:209–230.
https://doi.org/10.1007/s40487-020-00119-z.
[3] Siegel DA, O’Neil ME, Richards TB, Dowling NF, Weir HK. Prostate Cancer Incidence and Survival, by Stage and
Race/Ethnicity — United States, 2001–2017. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2020;69:1473–1480.
[4] Hahn AW, Higano CS, Taplin ME, Ryan CJ, Agarwal N. 2018. Metastatic Castration-Sensitive Prostate Cancer: Optimizing Patient
Selection and Treatment. Am Soc Clin Oncol Educ Book. 23;38:363-371.
https://doi.org/10.1200/edbk_200967. Accessed: January 2025
[5] James ND, et al. 2024. The Lancet Commission on prostate cancer: planning for the surge in cases. Lancet 403: 1683–722.
[6] Piombino C, et al. 2023. De Novo Metastatic Prostate Cancer: Are We Moving toward a Personalized Treatment? Cancers (Basel) Oct 11;15(20):4945.
[7] Helgstrand JT, et al. 2018. Trends in incidence and 5-year mortality in men with newly diagnosed, metastatic prostate
cancer-A population-based analysis of 2 national cohorts. Cancer. 124(14):2931-2938.
[8] Buzzoni C, et al. 2015. Metastatic prostate cancer incidence and prostate-specific antigen testing: new insights from the
European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer. Eur. Urol. 68:885–890.
Februar 2025 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz