HarnblasenCa: Enfortumab vedotin plus Pembrolizumab perioperativ - ein neuer
Therapiestandard bei nicht Cisplatin-geeigneten Patienten
UrothelCa: Vielversprechende Ergebnisse mit HER2-gerichtetem ADC
PCa: PSMA-gerichtete Radioligandentherapie für hormonsensitive Patienten
Radiomische Biomarker und die Immun-Checkpoint-Blockade-Reaktion
mHSPC: ARASAFE - Tripel-Therapie mit zweiwöchentlichem Docetaxel verträglicher
UrothelCa: Molekulare Analyse weist Therapieoptionen auf
Dauerkatheter belasten Patienten
HarnblasenCa: Therapiepausen für bessere Lebensqualität
Peniskarzinom: Therapie mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten
PARP-Inhibition bei Prostatakrebs: Zielgerichtete Behandlungsstrategie mittels
synthetisch letaler InteraktionEin innovativer Therapieansatz, der unter Berücksichtigung molekularer Veränderungen in Tumorzellen die selektive Behandlung ermöglicht.
Radikale Prostatektomie: Befundung chirurgischer SchnittränderLokalisation, Ausdehnung, und der Gleason-Grad positiver Schnittränder haben prognostische Relevanz.
Prädiktion aggressiver Prostatakarzinome: Entwicklung und Validierung genomischer KlassifiziererDer prognostische Nutzen eines genomischen Klassifizierers wurde in mehreren Studien validiert.
Die Wiederherstellung des Serum-Testosteron-Spiegels als exakter Überlebensprädiktor bei männlichen COVID-19-Patienten:
Aktuell wurde die Beziehung des Serum-Testosteronspiegels mit der Schwere der Krankheit
bei männlichen COVID-19-Patienten analysiert. »» weiter
APOBEC-Enzyme bieten Angriffspunkte in der HIV- und Krebstherapie: Beim Blasenkarzinom steht ein Großteil
der hohen Mutationslast mit APOBEC-Signaturen im Zusammenhang. Diese wurden mit vorteilhaften
onkologischen Ergebnissen in Verbindung gebracht. »» weiter
Krebsimmunitätszyklus – Generierung
der T-Zell-AntwortDie stufenweise Abfolge immun-
CRPC:
Durch den Androgenrezeptor dysregulierter Spindel-Kontrollpunkt führt zu Docetaxel-Resistenz.
Abweichende Signalwirkung des Androgenrezeptors im CRPC bewirkt Docetaxel-Resistenz.
»» weiter
Tumorbiologie, prognostische Modelle und prädiktive Faktoren
Prognostische Aussagen hinsichtlich des natürlichen Krankheitsverlaufs
sind sowohl für die fundierte Beratung der RCC-Patienten als auch für die Auswahl der
jeweils geeignetsten Therapie von großer Wichtigkeit.
Immun-Checkpoint-Blockade:Überlebensbenefit bei CRPC?
Beim CRPC steht der Immun-Checkpoint-Inhibitor Ipilimumab
aktuell in der Phase-III-Prüfung.
Botulinumtoxin in den Detrusor vesikae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata
Die simultane Botulinumtoxininjektion in den Detrusor vesikae im Rahmen einer TUR-Prostata ist eine gute
Option für Patienten mit führender Drangsymptomatik.
Offene urethrale Rekonstruktion bei Harnröhrenstrikturen
Urethrastrikturen können in jedem Lebensalter auftreten. Häufig entstehen sie iatrogen nach
traumatischen Kathetereinlagen bzw. transurethralen Eingriffen.
Die permanente interstitielle Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms mit Seeds
Derzeit ist nur die Kombination aus Bevacizumab plus Interferon-alpha für die Therapie des
metastasierten Nierenzellkarzinoms als sinnvoll zu betrachten. Die Kombination eines TKI mit einem
anderen Partner hat sich bereits frühzeitig als zu toxisch herausgestellt.
Maligne Keimzelltumoren des Hodens:Lichtblick im Bereich der onkologischen Therapien
Bei Seminomen im Stadium I reicht die Heilungsrate bei adjuvanter Therapie oder Active Surveillance an 100% heran.
Muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase –
Operative Therapie bei Patienten im fortgeschrittenen Alter
Zystektomie ist in der Therapie des muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase der Goldstandard.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz





