urologen-infoportal-logobar
  
77. DGU-Kongress
Molekulare Analyse beim Urothelkarzinom weist Therapieoptionen auf

Zielgerichtete Therapien sind in der Regel an die Expression einer Zielstruktur auf der Tumorzelle angewiesen. Welche molekularen Ausprägungen beim Urothelkarzinom auftreten und der therapeutische Erfolg, war der Fokus einer an der Technischen Universität München durchgeführten Studie.

Die Daten von 53 Patient:innen mit metastasiertem Urothelkarzinom, die mindestens eine vorherige Systemtherapie erhalten hatten, wurden in einer retrospektiven Studie zur molekularen Ausprägung therapierelevanter Zielstrukturen eingeschlossen. Untersucht wurde in Paraffin eingebettetes Gewebe von Primärtumoren (48%) und Metastasen (52%). Die Erkrankten waren zwischen September 2017 und Februar 2025 behandelt worden. Es handelte sich häufiger um männliche Erkrankte (72%) und behandelt wurde median in der dritten Therapielinie.

Bei 80% der Patient:innen hätte aufgrund der molekularen Analyse Therapieempfehlungen ausgesprochen werden können. So wurden bei 18% der Patient:innen FGFR-Alterationen identifiziert, davon 46% Fusionen, 27% Amplifikationen, 18% intragenetische Alterationen in FGFR3 und 9% intragenetische Alterationen in FGFR2. Bei 26% der Patient:innen lagen Gene der homologen Rekombinationsreparatur vor, 16% zeigten Alterationen im ERBB2-Gen, 20% im PIK-3CA-Gen. Eine Überexprimierung von HER2 wurde bei 20% und von TROP2 bei 4% der Patient:innen nachgewiesen.

Nur 14% der Patient:innen erhielten tatsächlich eine zielgerichtete Therapie. Der Therapieerfolg war bei einzelnen Betroffenen mit einem progressionsfreien Überleben (PFS) von 12,5 Monaten unter HER2-gerichteter Therapie mit Trastuzumab deruxtecan, 8 Monaten mit dem HER2-Inhibitor Neratinib und 7 Monaten unter dem FGFR-Inhibitor Erdafitinib außergewöhnlich gut.

Fazit:
Laut der Ergebnisse von molekularen Analysen des Tumor- oder Metastasengewebes könnten etwa 80% der Patient:innen mit metastasiertem Urothelkarzinom eine zielgerichtete Therapie erhalten. Bei einzelnen Betroffenen wurden unter zielgerichteter Therapie sehr lange Remissionen beobachtet.


Quelle: Werner JJ, et al. Molekulare Analyse des metastasierten Urothelkarzinoms und klinisches Tumoransprechen nach Therapieempfehlung des Molekularen Tumorboards. DGU 2025, Vortrag und Abstract #V26-05

Oktober 2025 IS
fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz