urologen-infoportal-logobar
77. DGU-Kongress
Dauerkatheter belasten Patient:innen von Reha-Einrichtungen
Ein Dauerkatheter wird bei schwer neurologisch Erkrankten häufig über einen langen Zeitraum angelegt. Die frühe Entfernung
des Katheters könnte, einer prospektiven Studie der Uniklinik Bonn zufolge, neben der Lebensqualität auch die körperliche
Funktionsfähigkeit der Betroffenen fördern.
Die häufigste Akutversorgung in der Intensivmedizin und bei neurologisch erkrankten Patient:innen ist die Harnableitung
mit einem transurethralen Dauerkatheter, der dann langfristig bis zur Rehabilitation oder endgültigen Pflegeeinrichtung
bestehen bleibt. Begründet wird der Katheter mit pflegerischen Indikationen, Blasenfunktionsstörungen oder fehlendem
Konzept zum Blasenmanagement.
In einer prospektiven longitudinalen Studie wurde bei 34 Patient:innen eines
neurologischen Rehabilitationszentrums ein Auslassversuch durchgeführt. Mit dem SF-36 Health Survey wurde vor
und nach dem Auslassversuch die gesundheitsbezogene Lebensqualität gemessen sowie das Risiko einer
nachfolgenden Harninkontinenz untersucht.
Im Ergebnis verlief der Auslassversuch bei 61,8% der Patient:innen erfolgreich. Die psychische Hauptdimension des
SF-36 zeigte in der Summenskala eine Verbesserung der Lebensqualität der Patient:innen (p=0,035). Die beiden
Subskalen emotionale Rollenfunktion (p=0,045) und körperliche Funktionsfähigkeit (p=0,007) wurden mit der
Auslassung des Katheters signifikant verbessert. Negative patientenspezifische Einflüsse auf einen Erfolg des
Auslassversuchs wurden bei der allgemeinen Gesundheitswahrnehmung und der emotionalen Rollenfunktion
festgestellt. Das Risiko für eine Harninkontinenz lag bei 47,6% (95%-KI 27,9-68,2). Ein Risikofaktor für Harninkontinenz
nach dem Auslassversuch war das Alter der Patient:innen.
Fazit
Die Lebensqualität kann durch die Entfernung des Dauerkatheters unter psychischen Aspekten und mit einer
Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit positiv beeinflusst werden. Für die Entwicklung eines strukturierten
Blasenmanagements unter Beachtung der Belastungen für Patient:innen und Pflegekräfte, müssten prädisponierende
Faktoren noch detaillierter untersucht werden, resümierten die Autoren.
Jaekel A, et al. 2025.
Der Dauerkatheter-Auslassversuch bei Patienten einer neurologischen Rehabilitationseinrichtung – Effekte auf Lebensqualität
und patientenspezifische Einflussfaktoren. DGU 2025; Vortrag und Abstract #V04-08
Oktober 2025
IS
fusszeile
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz