77. DGU-Kongress
Erholsame Therapiepausen für Urothelkarzinompatient:innen
Die Behandlung einer Krebserkrankung geht für die meisten Patient:innen mit physischen und psychischen Belastungen
einher. Darum können Therapiepausen einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben. Eine Studie der LMU München
untersuchte diesen Aspekt beim Urothelkarzinom.
Die Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms mit einer hochfrequenten Systemtherapie
verlängert das Überleben, beeinflusst aber auch die Lebensqualität der Patient:innen. Aus der Belastung durch die Behandlung
resultieren ungeplante Therapiepausen. Wie ungeplante Therapiepausen auf die Lebensqualität der Patient:innen wirken wurde
in einer monozentrischen Pilotstudie erfasst und gegen geplante Therapiepausen sowie eine kontinuierliche Therapie verglichen.
Es konnten die Daten von 20 Patient:innen mit einem durchschnittlichen Alter von 74 Jahren ausgewertet werden. Die Betroffenen
hatten mindestens einen Therapiezyklus eines Antikörperwirkstoffkonjugats (ADC) plus Checkpoint-Immuntherapie (ICI) (n=13),
eine alleinige ADC-Therapie (n=5) oder eine alleinige ICI-Therapie (n=2) erhalten. 75 % der Erkrankten befanden sich in der
ersten und 25% in einer späteren Therapielinie.
75% der Patient:innen hatten 6 oder mehr Therapiezyklen erhalten. Ein komplettes Ansprechen wurde bei 3 Patient:innen (15%),
ein partielles Ansprechen bei 11 Patient:innen (55%) und eine stabile Erkrankung bei 6 Patient:innen (20%) beobachtet.
Eine nebenwirkungsbedingte Dosisreduktion war bei 65% der Patient:innen notwendig. 75% der Erkrankten setzten die
Therapie geplant für mehrheitlich >7 Tage aus und bei 90% der Patient:innen musste die Therapie hauptsächlich aufgrund
von Nebenwirkungen ungeplant unterbrochen werden.
Die Analyse der Lebensqualität mithilfe der Fragebögen EORTC QLQ-F17 und -FA12 zeigte eine Tendenz zur Verbesserung
der Lebensqualität durch Therapiepausen. Statistisch signifikant war der Unterschied bezüglich des Einflusses auf das
tägliche Leben.
Fazit:
Trotz kleiner Fallzahl wurden in einer Pilotstudie erste Hinweise auf den positiven Einfluss von Therapiepausen auf
die Lebensqualität von Urothelkarzinompatient:innen beobachtet.
Quelle: Semmler M, et al. 2025. Therapiepausen bei hochfrequenten Therapien des Urothelkarzinoms: Reduktion oder Belastung?
77. DGU 2025, Vortrag und Abstract #V30-06.