Inhalt
urologen.info 2/APRIL 2023
URO-ONKOLOGIE
Prostatakarzinom
PROpel: Finale Gesamtüberlebensdaten
Ergebnisse von PSMA PET/CT-geleiteter Strahlentherapie oder Operation ohne systemische Therapie
Nierenzellkarzinom
Zweitlinientherapie nach der Erstlinienbehandlung mit einer Immuntherapie-Kombination
Fettverlust bei Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren
CABOSEQ: Effektivität von Cabozantinib in der Zweitlinie nach vorausgegangenen Therapien
KEYNOTE-564: Exploratorische Post-hoc-Subgruppenanalysen zu adjuvantem Pembrolizumab
JAVELIN Renal 101: C-Reactives Protein als Prädiktiver Marker für Avelumab + Axitinib
Blasenkarzinom
Behandlung mit Enfortumab-Vedotin alleine oder in Kombination mit Pembrolizumab
1st Line mit Chemo-, Immuntherapie oder einer Kombination: Real-World-Erfahrungen
Sequentielles intravesikales Gemcitabin/Docetaxel versus Bacillus Calmette-Guérin bei behandlungsnaivem HR-NMIBC
Sacituzumab-Govitecan in Kombination mit Pembrolizumab nach Progress mit Chemotherapie
Roboterassistierte operative Therapie eines seltenen Urachustumors
MEDIZINRECHT
Aufklärungspflicht - Update 2023
Kongressbericht
ASCO GU 2023: Neues zu urologischen Tumoren
ANDROLOGIE
Pharmakokinetik der Testosterontherapien und Tagesschwankungen des T-Spiegels bei jungen und älteren Männern
Effekte einer Niedrig-Kohlenhydrat-Diät auf erektile Funktion und Testosteronspiegel bei hypogonadalen Männern
Langfristige T-Behandlung und endokrine Parameter bei hypogonadalen Männern
Kardiometabolische Hinweise auf Hypogonadismus bei Diabetikern
Hypogonadismus, Altern und chroniche Krankheiten bei der Charakterisierung erwachsener und älterer Männer mit erektiler Dysfunktion
Pharmainformationen / Meldungen / Bericht / Impressum
Fortgeschrittenes RCC: Langzeit-Follow-up der CheckMate-9ER-Studie
Erstlinien-Erhaltungstherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
mHSPC: Neue Dreifach-Therapie mit signifikantem Mehrfach-Benefit
Was gibt es Neues zu Apalutamid?
Neue berufliche Herausforderung für PD Dr. med. Jörn H. Witt
Impressum