urologen-infoportal-logobar
Innovative Antibiotika-Kombination
Zulassung für Aztreonam-Avibactam zur Behandlung von Patienten mit multiresistenten Infektionen
Für die Behandlung von
Patienten mit multiresistenten Infektionen und begrenzten Behandlungsmöglichkeiten steht jetzt eine
innovative Antibiotika-Kombination Aztreonam-Avibactam (Emblaveo®) zur Verfügung.
Die neue Fixkombination ist zugelassen bei Erwachsenen
mit Infektionen aufgrund aerober gramnegativer Erreger, für die es nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt.
Insbesondere bei schweren bakteriellen Infektionen durch Metallo-ß-Lactamase (MBL)-bildende multiresistente
Erreger kommt Aztreonam-Avibactam zum Einsatz.
Sowohl das ß-Lactam-Antibiotikum Aztreonam als auch der ß-Lactamase-Inhibitor Avibactam sind in der EU einzeln oder als
Kombinationspartner bereits zugelassen. Neu ist die Fixkombination, die als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
jetzt zugelassen wurde. Die Fixkombination wird eingesetzt bei komplizierten intraabdominellen Infektionen, bei im Krankenhaus erworbenen
Pneumonien, einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonien, sowie bei komplizierten Harnwegsinfektionen, einschließlich
Pyelonephritis.
Neue Therapieoptionen bei multiresistenen Infektionen dringend benötigt
Multiresistente Infektionen sind eine zunehmende globale Bedrohung und sie breiten sich immer schneller aus,
sagte Professor Dr. Christoph Lübbert vom Universitätsklinikum Leipzig anlässlich der Fachpressekonferenz.
Allein in 2019 starben weltweit etwa fünf Millionen Menschen im Zusammenhang mit bakteriellen Resistenzen, informierte Lübbert.
Insbesondere multiresistente Bakterien stellen eine große Herausforderung dar, da es mit zunehmenden Resistenzen immer weniger
wirksame Therapieoptionen gibt und neue Reserveantibiotika daher dringend benötigt werden, betonte der Referent. Mit der Zulassung von
Aztreonam-Avibactam gibt es nun eine wirksame Therapieoption.
Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit in den Zulassungsstudien bewiesen
Die EU-Zulassung basiert auf den Ergebnissen der prospektiven, randomisierten, multizentrischen, Open-Label-Phase-III-Studien
REVISIT (NCT03329092) und ASSEMBLE (NCT03580044), in denen die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der
Fixkombination bei der Behandlung schwerer bakterieller Infektionen durch gramnegative Erreger, einschließlich
MBL-produzierender Enterobakterien, untersucht wurde.
In beiden Studien erwies sich die Antibiotika-Kombination als wirksam und gut verträglich, das Sicherheitsprofil war vergleichbar
mit dem einer Aztreonam-Monotherapie. Aufgrund seiner Wirksamkeit gegenüber klinisch relevanten multiresistenten gramnegativen Erregern
hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) der Fixkombination bereits am 10. April 2024 den Status eines Reserveantibiotikums
zuerkannt. Damit gilt der medizinische Zusatznutzen der Wirkstoffkombination bereits als belegt.
Emblaveo® ist ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, in der das ß-Lactam-Antibiotikum Aztreonam
mit dem Breitsprektrum-ß-Lactamase-Inhibitor Avibactam kombiniert wird. Während Aztreonam im Allgemeinen stabil gegenüber der Hydrolyse
durch Metallo-ß-Lactamasen (MBL) ist, hemmt Avibactam zahlreiche Serin-ß-Lactamasen. In Kombination zeigen beide
Arzneistoffe eine gute Wirksamkeit gegen bakterielle Infektionen durch MBL-bildende multiresistente Erreger.
"Besonders überzeugend ist die in klinischen Studien belegte In-vitro-Wirksamkeit gegen Metallo-ß-Lactamasen-bildende
Enterobacterales, wobei das Wachstum bei 96,3 Prozent der untersuchten Bakterienstämme gehemmt oder sogar gänzlich
gestoppt wurde", sagte Professor Dr. Markus Weigand, Ärztlicher Direktor an der Klinik für Anästhesiologie des
Universitätsklinikums in Heidelberg. Damit zeigte sich Aztreonam/Avibactam gegenüber allen anderen in den Studien
untersuchten Substanzen überlegen. Die Bedeutung dieser neuen Behandlungsoption unterstreicht auch die bereits erfolgte
Anerkennung als Reserveantibiotikum durch den G-BA.
Quelle: Virtuelle Launch-Fachpressekonferenz „Aztreonam-Avibactam (Emblaveo®) – eine neue wichtige Therapieoption
bei schweren Infektionen durch multiresistente bakterielle Erreger“ am 04. September 2024. Veranstalter: Pfizer Pharma GmbH.
Bericht: M. Klafke 06. September 2024 |
fusszeile
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz