Neues Generikum zu Nebido® ab sofort in Deutschland verfügbar - Testosteronundecanoat ist jetzt Testosteron Besins®
Testosteron Besins®, eine langwirksame Testosteronundecanoat-Injektion [1], ist therapeutisch äquivalent zu Nebido® und besonders
günstig im Preis. Das Generikum ist ab sofort in Deutschland verfügbar. Zusammen mit Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g Gel
und den Testogel®-Beuteln [2] deckt Besins
Healthcare Germany nun die zwei meistverschriebenen Applikationsformen der Testosterontherapie ab. Somit kann das
Unternehmen für jeden hypogonadalen Patienten die passende Therapie anbieten – Alles aus einer Hand.
Indikation für eine Testosterontherapie
Bei Männern mit einem diagnostizierten symptomatischen Testosteronmangel (männlicher Hypogonadismus) besteht die
Indikation für eine Testosterontherapie (testosterone therapy, TTh) [3,4]. Eine TTh kann den Serumtestosteronspiegel
normalisieren und langfristig Beschwerden lindern oder vollständig eliminieren. Ein Hypogonadismus kann neben
sexuellen Beschwerden wie verminderter Libido oder Erektionsstörungen auch klinische Symptome wie Zunahme des
viszeralen Fettgewebes, Abnahme von Muskelmasse und -stärke, die Entwicklung einer Gynäkomastie, einer
metabolischen Störung wie Typ-2-Diabetes, einer Anämie oder ein Rückgang der Knochendichte bis hin zur
Osteoporose zur Folge haben. Ebenso kann es zu psychischen Auswirkungen wie einer Depression, Antriebsschwäche,
Schlafstörungen oder verminderter Konzentrationsfähigkeit kommen [3,4].
Eine TTh ist nur dann indiziert, wenn die Diagnose eines männlichen Hypogonadismus
gesichert ist. Hierfür muss gemäß der aktuellen Leitlinie der European Association of Urology (EAU) [3] bei
zwei morgendlichen, voneinander unabhängigen Messungen das Gesamttestosteron unter dem Grenzwert von 12 nmol/l
liegen und es müssen Testosteronmangel-Symptome vorliegen. Bei manchen Männern muss zusätzlich das freie
Testosteron berechnet werden, da dieses ausschlaggebend für die Symptomatik ist. Im Falle eines Wertes unter
220 pmol/l liegt laut EAU-Leitlinie ebenfalls ein Testosteronmangel vor (auch bei normwertigem Gesamttestosteron) [3].
Der Vorteil einer TTh besteht neben der Symptomlinderung zudem darin, dass den Patienten wieder zu mehr
Antrieb verholfen werden kann.
Dadurch können sie Lebensstiländerungen besser umsetzen, um einen möglicherweise vorliegenden Teufelskreis aus
Depression, Antriebsschwäche und Adipositas schneller zu
durchbrechen. Infolgedessen steigt auch ihre Lebensqualität.
Anwendung und Dosierung von Testosteron Besins®
Testosteron Besins® ist angezeigt für eine Testosteronersatztherapie bei männlichem
Hypogonadismus, wenn der Testosteronmangel klinisch und labormedizinisch bestätigt
wurde.1 Bei jeder Verabreichung werden die in einer Durchstechflasche enthaltenen 4 ml
ölige Lösung mit 1000 mg Testosteronundecanoat (entsprechend 631,5 mg Testosteron)
komplett intramuskulär injiziert. Das Injektionsintervall sollte im empfohlenen Bereich von zehn
bis 14 Wochen liegen. Je nach Höhe der Serumspiegel und klinischen Symptome kann das erste
Injektionsintervall, abweichend zum empfohlenen Erhaltungsintervall, auf bis zu sechs Wochen
verkürzt werden. Durch diese sogenannte Aufsättigungsdosis wird in der Regel schneller ein
stabiler Testosteronspiegel im Normbereich erreicht [1].
Während der Erhaltungstherapie ist eine genaue Überwachung der Testosteronspiegel notwendig.
Der Testosteronspiegel sollte am Ende eines Injektionsintervalls bestimmt werden und im unteren Drittel
des Normbereiches liegen [1]. Bei Werten unterhalb des Normbereichs
ist das Injektionsintervall zu verkürzen, wohingegen es bei zu hohen Testosteronwerten
verlängert werden sollte. Testosteron Besins® muss tief in den Gesäßmuskel injiziert werden.
Die Injektionen werden daher stets in der Arztpraxis verabreicht. Die am häufigsten
berichteten Nebenwirkungen sind Akne und Schmerzen an der Injektionsstelle, in seltenen Fällen kann es zu einer pulmonalen
öligen Mikroembolie kommen [1].
Für Patienten, bei denen ein Testosteron-Gel aus medizinischen oder persönlichen Gründen (z.B., wenn keine gute Compliance
in Bezug auf die tägliche Anwendung oder Angst vor einer Wirkstoffübertragung besteht) nicht angezeigt ist, bietet sich
Testosteron Besins® als Therapieoption an. Zudem stellt Testosteron Besins® aufgrund eines besonders günstigen
Preises eine wirtschaftliche Alternative zu Nebido® dar.
Wichtig für die Praxis: Durchstechflasche in gleicher Größe wie Nebido® verfügbar
Testosteron Besins® ist in der gleichen Durchstechflaschengröße verfügbar wie Nebido® [1].
Falls Urologinnen und Urologen bisher Nebido® im Praxisalltag eingesetzt haben und mit
der Anwendungsweise vertraut sind, können sie problemlos auf Testosteron Besins®
umsteigen.
Quellen
[1] Fachinformation Testosteron Besins® 1000 mg/4 ml Injektionslösung, Stand: Juli 2024.
[2] Fachinformation Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g Gel und Fachinformation Testogel® 40,5 mg transdermales
Gel im Beutel, Stand: November 2021 sowie Fachinformation Testogel® 50 mg transdermales Gel im
Beutel, Stand: Mai 2022.
[3] Salonia A et al. EAU Guidelines on Sexual and Reproductive Health 2024. European Association of Urology
2024. Online unter:
https://uroweb.org/guidelines/sexual-and-reproductive-health/. Letzter Zugriff:
09.08.2024.
[4] Dohle GR et al. EAU Guidelines on Male Hypogonadism 2019. Online unter:
https://uroweb.org/guideline/male-hypogonadism. Letzter Zugriff: 09.08.2024.
Presseinformation Besins Healthcare Germany