Harnwegsinfektionen
Apothekenbasierte Kohortenstudie bestätigt gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von ANGOCIN® unter Alltagsbedingungen
Eine neue prospektive, nicht-interventionelle
Kohortenstudie in Apotheken liefert überzeugende Evidenz für die Wirksamkeit und Verträglichkeit des pflanzlichen Arzneimittels ANGOCIN®
Anti-Infekt N mit Isothiocyanaten (ITC) aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen (HWI) [1]. Rund 97% der
Teilnehmer waren mit der Behandlung zufrieden oder mehr als zufrieden und würden das Phytotherapeutikum bei der nächsten
Blasenentzündung wieder einnehmen. Eine Besserung der Beschwerden trat dabei bereits innerhalb der ersten beiden Behandlungstage auf.
Nahezu drei Viertel (72,6%) der Patienten konnten dank der Phytokombination auf ein
Antibiotikum verzichten. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren epidemiologischen [2,3] Studien überein und bestätigen die Bedeutung
der Pflanzenkombination als wirksame und sichere Option zur Therapie von HWI.
Klinische Studien unterliegen meist strengen Ein- und Ausschlusskriterien,
die nicht die reale Alltagssituation widerspiegeln. Ziel der vorliegenden
Studie [1] war es, den Einsatz des pflanzlichen Arzneimittels aus Kapuzinerkresse und Meerrettich unter realen Bedingungen zu untersuchen. Hierzu
wurde eine apothekenbasierte Kohortenstudie durchgeführt, an der insgesamt 479 Personen (Durchschnittsalter 41,5 +/- 13,8 Jahre) teilnahmen.
Der individuelle Beobachtungszeitraum betrug 14 Tage. 113 Teilnehmer
setzten die Phytokombination bei HWI ein, die anderen bei Atemwegsinfektionen. Fast ein Drittel der HWI-Teilnehmer litt unter einer wiederkehrenden
Blasenentzündung.
Signifikante Symptomlinderung und hohe Patientenzufriedenheit
Die Ergebnisse zeigen, dass bei 43,4 % der Teilnehmer eine spürbare Linderung der typischen Beschwerden bereits innerhalb
der ersten beiden Behandlungstage auftrat; bei 23,3 % sogar bereits während des ersten Behandlungstages. Außerdem war zu beobachten,
dass bei einer höheren Anzahl an Tabletten pro Tag eine signifikant schnellere Symptomverbesserung eintrat. Die subjektive
Bewertung der Behandlung fiel ebenfalls sehr positiv aus: 96,5 % der Teilnehmenden waren mit der Wirkung der
Therapie zufrieden oder sehr zufrieden und würden das pflanzliche Arzneimittel bei der nächsten Infektion erneut anwenden.
Nur 1,2 % der Befragten brachen die Therapie aufgrund geringer Verträglichkeit ab..
Wirksame Alternative zu Antibiotika
Ein interessantes Ergebnis der Studie war außerdem, dass 72,6% der HWIPatienten kein zusätzliches Antibiotikum zur
Therapie ihrer akuten Infektion benötigten. Diese Beobachtung steht im Einklang mit den Empfehlungen der S3-Leitlinie [4], dass
symptomlindernde pflanzliche Arzneimittel bei den meist von Bakterien verursachten HWI eine sinnvolle Alternative
zu Antibiotika darstellen. Die ITC aus Kapuzinerkresse und Meerrettich
bergen aufgrund des multimodalen Wirkmechanismus kaum die Gefahr
einer Resistenzbildung und können somit aktiv zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen beitragen.
Übereinstimmung mit klinischen und In-vitro-Daten
Die aktuellen Ergebnisse bestätigen frühere epidemiologische Studien [2,3], die gezeigt hatten, dass die Pflanzenkombination
aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen ähnlich
wirksam ist wie Standardantibiotika, aber deutlich besser verträglich. Sie
lindert die typischen Beschwerden einer Zystitis [2,3] und senkt einer klinischen Studie zufolge Harnwegsrezidive um durchschnittlich
44 % im Vergleich zu Placebo [5]. Die pharmakologische Wirkung des Phytotherapeutikums beruht auf den entzündungshemmenden
und antibakteriellen Eigenschaften der ITC. In-vitro-Studien konnten deren Aktivität gegen eine
Vielzahl klinisch relevanter, teils antibiotikaresistenter Bakterien belegen [6,7]. Darüber hinaus hemmen sie Entzündungsreaktionen
über die LOX- und COX-Signalwege [8,9,10].
Quelle: Repha GmbH Biologische Arzneimittel
Literatur:
[1] Gabor E. et al. ANGOCIN® Anti-Infekt N bei der Behandlung von Harnwegs- und Atemwegsinfektionen: Eine nicht-interventionelle
Beobachtungsstudie in Apotheken. Phytomedicine Plus 5 (2025)
100782
[2] Goos K.-H. et al. Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich
bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung im
Vergleich zu anderen Therapien unter den Bedingungen der täglichen Praxis. Drug Res 56 (3): 249-
257 (2006)
[3] Goos K.-H. et al. Aktuelle Untersuchungen und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit
Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung bei Kindern im
Vergleich zu anderen Antibiotika. Drug Res 57 (4): 238-246 (2007)
[4] Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (Hrsg.): S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie,
Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen“ – Aktualisierung
2024. Langversion, 3.0, AWMF-Registernummer: 043/044,
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-044, Zugriff: 11.2.2025
[5] Albrecht U. et al. A randomised, double-blind, placebo-controlled trial of a herbal medicinal product containing Tropaeoli majoris
herba (Nasturtium) and Armoraciae rusticanae radix (Horseradish) for the prophylactic treatment of patients with chronically recurrent
lower urinary tract infections. Curr Med Res Opin 23(10): 2415-2422 (2007)
[6] Conrad A. et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from nasturtium (Tropaeoli majoris herba)
and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 63: 65–68 (2013)
[7] Mutters N. et al. Treating urinary tract infections due to MDR E. coli with Isothiocyanates
a phytotherapeutic alternative to antibiotics? Fitoterapia 129: 237-240 (2018)
[8] Herz C. et al. Benzyl isothiocyanate but not benzyl nitrile from brassicales plants dually blocks the
COX and LOX pathway in primary human immune cells. J. Funct. Foods. 23, 135–143 (2016)
[9] Herz C. et al. Evaluation of an aqueous extract from horseradish root (Armoracia rusticana radix)
against lipopolysaccharide-induced cellular inflammation reaction. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine,
Volume 2017, Article ID 1950692 (2017)
[10] Tran H.T.T. et al. Nasturtium (Indian cress, Tropaeolum majus nanum) dually blocks the COX an LOX
pathway in primary human immune cells. Phytomedicine 23: 611-620 (2016).