BCG-naiver, Hochrisiko-nicht-muskelinvasiver-Blasenkrebs (NMIBC)
CREST-Studie: Signifikante Verbesserung des ereignisfreien Überlebens unter Kombination mit Sasanlimab
Pfizer gab positive Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie CREST mit Sasanlimab, einem in klinischer Prüfung befindlichen
monoklonalen Anti-PD-1-Antikörper, in Kombination mit dem Standardmedikament (SOC) im NMIBC, Bacillus Calmette-Guérin (BCG),
als Induktionstherapie mit oder ohne Erhaltungstherapie bei Patienten mit BCG-naivem, Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs
bekannt (NMIBC).
Die Studienergebnisse zeigen eine Risikoreduktion von 32% für krankheitsbedingte Ereignisse, einschließlich
eines hochgradigen Wiederauftretens oder Fortschreitens der Erkrankung unter der Kombination aus Sasanlimab mit BCG im
Vergleich zu SOC allein. Damit stellt der subkutan verabreichte PD-1-Inhibitor Sasanlimab in Kombination mit BCG den ersten
potenziellen Behandlungsfortschritt für BCG-naiven Hochrisiko-nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs seit mehr als 30 Jahren dar.
Die CREST-Studie erreichte ihren primären Endpunkt des ereignisfreien Überlebens (EFS) durch Beurteilung der Prüfärzte und
zeigte eine klinisch bedeutsame und statistisch signifikante Verbesserung unter Sasanlimab in Kombination mit BCG (Induktion
und Erhaltung) im Vergleich zu BCG allein (Induktion und Erhaltung): Hazard Ratio (HR) von 0,68; 95%-Konfidenzintervall (KI):
0,49–0,94; p=0,019 für beide Arme; medianes EFS noch nicht erreicht.
Diese Ergebnisse zeigten eine Risikoverringerung um 32% für krankheitsbedingte Ereignisse, einschließlich eines hochgradigen
Wiederauftretens oder Fortschreitens der Erkrankung, unter dem Sasanlimab-Kombinationsschema im Vergleich zur alleinigen
SOC-Behandlung. Vordefinierte Subgruppenanalysen für Patienten mit höherem Krankheitsrisiko zeigten einen konsistenten
Nutzen beim ereignisfreien Überleben sowohl für T1-Patienten (HR 0,63 [0,41; 0,96]) als auch für Patienten mit
Carcinoma in situ (CIS)-Stadium (HR 0,53 [0,29; 0,98]).
EFS war ein zusammengesetzter Endpunkt, der definiert ist als die Zeit von der Randomisierung bis zum frühesten
Wiederauftreten einer hochgradigen Erkrankung, dem Fortschreiten der Erkrankung, der Persistenz des CIS oder
dem Tod aus jedwedem Grund. Die Wahrscheinlichkeit, nach 36 Monaten ereignisfrei zu sein, betrug 82,1% (95%-KI: 77,4–85,9)
unter Sasanlimab in Kombination mit BCG (Induktion und Erhaltung) und 74,8% (95%-KI: 69,7–79,2) unter BCG allein
(Induktion und Erhaltung).
Sasanlimab in Kombination mit BCG (nur Induktion) führte im Vergleich zu BCG allein (Induktion und Erhaltung) nicht zu
einer Verlängerung des EFS, ein wichtiger sekundärer Endpunkt: HR von 1,16; 95%-KI: 0,87–1,55; p=0,312 für beide
Arme. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer BCG-Erhaltungstherapie nicht nur als Bestandteil der SOC-Behandlung,
sondern auch in Kombination mit Sasanlimab. Eine frühe Interimsanalyse für den wichtigen Endpunkt des sekundären
Gesamtüberlebens (OS) deutete auf keinen Unterschied zwischen den Behandlungsarmen hin, mit einer medianen
Nachbeobachtungszeit von 40,9 Monaten. Die Studie wird zur Nachbeobachtung des Überlebens bis zur endgültigen
Analyse fortgesetzt. Das vollständige Ansprechen (CR) und die Dauer des CR waren weitere sekundäre Endpunkte für
Patient:innen mit CIS während Randomisierung. Die zu jedem Zeitpunkt erreichte CR-Rate betrug 89,8% unter
Sasanlimab in Kombination mit BCG (Induktion und Erhaltung) und 85,2% unter BCG allein (Induktion und Erhaltung).
Bemerkenswert ist, dass bei Patient:innen mit CIS während Randomisierung, die ein CR erreichten, die Wahrscheinlichkeit,
nach 36 Monaten in der CR zu bleiben, unter Sasanlimab in Kombination mit BCG (Induktion und Erhaltung) 91,7% betrug,
verglichen mit 67,7 % unter BCG allein (Induktion und Erhaltung).
Das Gesamtsicherheitsprofil von Sasanlimab in Kombination mit BCG stimmte im Allgemeinen mit dem bekannten Profil
von BCG und den Daten aus klinischen Studien mit Sasanlimab überein. Das Profil von Sasanlimab stimmte im Allgemeinen
auch mit dem berichteten Sicherheitsprofil von PD-1-Inhibitoren überein. Pfizer hat diese Daten an die Gesundheitsbehörden
weltweit übermittelt, um mögliche Zulassungsanträge zu unterstützen.
Als neunthäufigste Krebserkrankung weltweit ist Blasenkrebs jährlich für bis zu 220.000 Todesfälle verantwortlich [1,2].
Insbesondere NMIBC macht etwa 75% aller Blasenkrebsfälle aus [3]. In den USA leiden schätzungsweise etwa
38.000 Menschen an Hochrisiko-NMIBC [4]. Während sich gezeigt hat, dass die BCG-Behandlung das Risiko eines
Tumorrezidivs verringert, kommt es bei etwa 40-50 % der Patienten mit Hochrisiko-NMIBC, die BCG erhalten,
trotz Therapie schließlich zu einem Wiederauftreten oder Fortschreiten der Erkrankung [5-7].
Über Sasanlimab
Sasanlimab ist ein humanisierter Immunglobulin G4 (IgG4) mAb, der an humanes PD-1 bindet, um dessen Interaktion mit
PD-L1/PD-L2 zu blockieren. PD-1 ist ein Protein, das auf T-Zellen, dendritischen Zellen, natürlichen Killerzellen, Makrophagen
und B-Zellen exprimiert wird und als Immun-Checkpoint fungiert, der die Aktivierung von T-Zellen und die Effektorfunktion
negativ reguliert, wenn es durch seine Liganden aktiviert wird, und eine wichtige Rolle bei der Evasion von Tumoren aus
der Wirtsimmunität spielen kann. Es kann durch eine alle vier Wochen verabreichte subkutane Injektion mit einer
Fertigspritze (2 ml) verabreicht werden.
In klinischen Studien im Frühstadium zeigte Sasanlimab, das alle vier Wochen 300 mg subkutan verabreicht wurde, eine
klinische Wirksamkeit bei fortgeschrittenen soliden Tumoren und fortgeschrittenem Urothelkarzinom. Zusätzlich zu NMIBC
wird Sasanlimab in mehreren laufenden klinischen Studien in Kombination mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Portfolio (ADC)
von Pfizer untersucht.
Quelle: Pfizer Pharma GmbH
Quellen:
[1] Bray F, Laversanne M, Sung H, et al. Globale Krebsstatistik 2022: GLOBOCAN-Schätzungen der Inzidenz und
Mortalität weltweit für 36 Krebsarten in 185 Ländern. CA Krebs J Clin. 2024; 74(3):229–263.
[2] Blasenkrebs-Statistiken. Weltkrebsforschungsfonds International. Abgerufen am 20. März 2025.
https://www.wcrf.org/cancer-trends/bladder-cancer-statistics/.
[3] Babjuk M, Bohle A, Burger M, et al. EAU-Leitlinien zum nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinom der
Blase: Aktualisierung 2016. Eur Urol. 2017; 71(3):447–61.
[4] Adaptiert von US CancerMPact® Patient Metrics 2024, Cerner Enviza.
[5] Gaul Frau J, Palou J, Rodriguez O, et al. Versagen der Bacillus Calmette-Guerin-Therapie bei
Nicht-muskelinvasiver Blasenkrebs: Definition und Behandlungsmöglichkeiten. Arch Esp Urol. 2016; 69(7):423–33.
[6] Sylvester RJ, van der Meijden AP, Oosterlinck W, et al. Vorhersage des Rezidivs und der Progression bei
einzelnen Patienten mit Blasenkrebs im Stadium Ta T1 anhand von EORTC-Risikotabellen: eine kombinierte Analyse
von 2596 Patienten aus sieben EORTC-Studien. Eur Urol. 2006; 49(3):466-477.
[7] Ritch CR, Velasquez MC, Kwon D, et al. Verwendung und Validierung der AUA/SUO-Risikogruppierung für
nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs in einer zeitgenössischen Kohorte. J Urol. 2020; 203(3):505-511.