Hodenfunktion männlicher Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mNZK) unter Sunitinib-Behandlung
![]() |
Abb. A, B: Von Patienten berichtete Ergebnismessungen anhand des Functional Assessment of Cancer
Therapy – General (FACT-G)-Scores: (A) Korrelation zwischen berechnetem freiem Testosteron und körperlichem Wohlbefinden.
(B) Insge- samter Benefit bei der Lebensqualität bei Patienten nach Erhalt einer Testosteronausgleichstherapie. Δ: Veränderung der Punktebewertung. |
Der mittels FACT-G-Fragebogen ermittelte QoL-Score verschlechterte sich während der Behandlungsdauer im Vergleich zu Baseline signifikant (medianer globaler Score: 64 versus 79 Punkte). Das überschritt die Schwelle von 5 Punkten für klinische Signifikanz mit dem FACT-G-Punktesystem. Bei der Betrachtung bestimmter Punkte war nach Beginn der Therapie keine der vier Subskalen physisch, sozial, emotional und funktional wesentlich verschlechtert. Der Vergleich von Hormonspiegeln mit den QoL-Scores ergab nur für das freie Testosteron eine schwache Korrelation mit dem körperlichen Wohlbefinden (Abb. A).
Nach der Diagnose von klinisch bedeutsamem Hypogonadismus erhielten sechs Patienten eine TRT. Diese begann bei zwei Männern etwa 6 Monate
nach dem Therapiebeginn mit Sunitinib, während die anderen vier Patienten erst nach mehr als 9 Monaten damit begannen. Bei den der Hormonsubstitution
zugeteilten Patienten wurde nach drei Monaten TRT ein signifikanter Benefit bei der QoL mit einer medianen Verbesserung von 11,5 Punkten
des FACT-G-Globalscores registriert (Abb. B) – weit oberhalb des oberen Grenzwerts für klinische Relevanz.
Die Punkte mit dem höchsten Benefit waren nicht auf das physische und funktionelle Wohlbefinden beschränkt, sondern erstreckten sich auch
auf den sozialen Bereich.
Ergebnisse
Unter den 30 eingeschlossenen Patienten war die Prävalenz von Hypogonadismus höher bei denen, die Sunitinib über einen längeren
Zeitraum erhielten (27,3% zu Studienbeginn, 41,7% in den ersten 6 Monaten und 68,4% nach 9 Monaten Therapie). Der Testosteronspiegel
der Patienten korrelierte mit der Lebensqualität. Insgesamt sechs Patienten erhielten eine TRT, die eine signifikante Verbesserung
ihrer allgemeinen Lebensqualität nach den ersten 3 Behandlungsmonaten bewirkte.
❏ Eine TRT stand mit erheblichen Verbesserungen der Lebensqualität im Zusammenhang.
❏ Diese Ergebnisse bestätigen ähnliche Beobachtungen und ermutigen zur Beurteilung der Hodenfunktion bei männlichen Patienten mit mNZK unter Sunitinib-Behandlung.
© 2003-2023 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz