urologen-infoportal-logobar
       
Muskelinvasiver Blasenkrebs
Enfortumab vedotin in Kombination mit Pembrolizumab zeigt bei Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die nicht für eine cisplatinhaltige Chemotherapie in Frage kommen, signifikante Verbesserung des Überlebens, wenn es vor und nach der Operation verabreicht wird

Astellas Pharma veröffentlichte die positiven Ergebnisse der klinischen Phase-3-Studie EV-303 (auch bekannt als KEYNOTE-905). In der Studie wurde PADCEV™ (Enfortumab vedotin, ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat [ADC]) in Kombination mit KEYTRUDA® (Pembrolizumab, ein PD-1-Inhibitor), als neoadjuvante und adjuvante Behandlung im Vergleich zur alleinigen Operation bei erwachsenen Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC), die nicht für eine cisplatinhaltige Chemotherapie in Frage kommen oder diese ablehnen, untersucht. Die Kombination ist in der Erstlinie bereits seit August 2024 für Patient:innen mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Urothelkarzinom, die nicht für eine cisplatinhaltige Chemotherapie in Frage kommen, in der EU zugelassen.

Die Ergebnisse der ersten Zwischenanalyse der klinischen Phase-3-Studie EV-303 zeigen eine klinisch bedeutsame und statistisch signifikante Verbesserung des primären Endpunkts des ereignisfreien Überlebens und des wichtigen sekundären Endpunkts des Gesamtüberlebens mit neoadjuvantem und adjuvantem Enfortumab vedotin in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zur alleinigen Operation.

Dr. med. Christof Vulsteke, Leiter des Integrierten Krebszentrums Ghent (IKG, Belgien) und der Klinischen Studienabteilung für Onkologie Ghent sowie Studienleiter für EV-303
"Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die nicht für eine cisplatinhaltige Chemotherapie in Frage kommen, haben über eine Operation hinaus keinen signifikanten Behandlungsfortschritt mehr erlebt. Betroffene sind leider immer noch, auch nach einer Operation zur Entfernung der Blase, mit hohen Rezidivraten und einer schlechten Prognose konfrontiert. Die Ergebnisse der EV-303-Studie zeigen zum ersten Mal, dass ein systemischer Behandlungsansatz vor und nach der Operation das Überleben im Vergleich zu einer Operation, als Behandlungsstandard, signifikant verlängert. Dies verdeutlicht das Potenzial dieser Kombination, um einen kritischen ungedeckten medizinischem Bedarf zu decken."

Moitreyee Chatterjee-Kishore, Ph.D., M.B.A., Leiterin der Onkologie Entwicklung, Astellas
"Die Ergebnisse der EV-303 sind ein Durchbruch für Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die nicht für eine cisplatinhaltige Chemotherapie in Frage kommen. Sie zeigen das Potenzial von Enfortumab vedotin in Kombination mit Pembrolizumab, wenn es vor und nach der Operation als neuer Behandlungsstandard eingesetzt wird. Wir freuen uns darauf, weitere Details zu diesen Ergebnissen auf einem bevorstehenden Kongress zu präsentieren."

Blasenkrebs ist die neunthäufigste Krebserkrankung weltweit und wird jedes Jahr bei mehr als 614.000 Patient:innen diagnostiziert. Muskelinvasiver Blasenkrebs (MIBC) macht etwa 30 % aller Blasenkrebsfälle aus. Der Behandlungsstandard für Patient:innen mit MIBC ist eine neoadjuvante Chemotherapie auf Cisplatin-Basis, gefolgt von einer Operation, die das Überleben nachweislich verlängert. Allerdings kommt für bis zu die Hälfte der Patient:innen mit MIBC eine Behandlung mit Cisplatin nicht in Frage, sodass ihnen nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und sie sich in der Regel nur einer Operation unterziehen können.

Johanna Bendell, M.D., Chief Development Officer für Onkologie, Pfizer
"Enfortumab vedotin in Kombination mit Pembrolizumab hat bereits das Behandlungsparadigma für Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom als Behandlungsstandard verändert. Die jüngsten Ergebnisse unterstreichen das praxisverändernde Potenzial dieser Kombination in frühen Stadien des Blasenkrebses. Dadurch können die Behandlungsergebnisse für noch mehr Betroffene verbessert werden. Vielen Dank an alle Patient:innen und Ärzt:innen, die an dieser wichtigen Studie teilgenommen haben."

Die Ergebnisse werden auf einem bevorstehenden medizinischen Kongress zur Präsentation eingereicht und für mögliche Zulassungsanträge mit den zuständigen Gesundheitsbehörden besprochen. Enfortumab vedotin plus Pembrolizumab wird in der klinischen Phase-3-Studie EV-304 (bekannt als KEYNOTE-B15) auch bei Patient:inne, mit MIBC, die für eine cisplatinhaltige Chemotherapie in Frage kommen, neoadjuvant und adjuvant untersucht.


Die EV303-Studie ist eine laufende, offene, randomisierte, dreiarmige, kontrollierte Phase-3-Studie, die die neoadjuvante und adjuvante Behandlung mit Enfortumab vedotin in Kombination mit Pembrolizumab oder die neoadjuvante und adjuvante Behandlung mit Pembrolizumab im Vergleich zur alleinigen Operation bei Patienten mit MIBC bewertet, die entweder nicht für eine cisplatinbasierte Chemotherapie geeignet sind oder diese abgelehnt haben. Die Patient:innen wurden randomisiert und erhielten entweder Pembrolizumab (Arm A), eine Operation (Arm B) oder Enfortumab vedotin in Kombination mit Pembrolizumab (Arm C).

Der primäre Endpunkt dieser Studie ist das ereignisfreie Überleben (EFS) zwischen Arm C und Arm B, definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten der folgenden Ereignisse: Fortschreiten der Erkrankung, die eine radikale Zystektomie (RC) Operation ausschließt oder die Nichtdurchführung einer RC-Operation bei Teilnehmer:innen mit einer groben Resterkrankung, die zum Zeitpunkt der Operation zurückgeblieben ist, Lokales oder Fernrezidiv, beurteilt durch Bildgebung und/oder Biopsie oder Tod aus beliebiger Ursache. Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehören das Gesamtüberleben (OS) und das pathologische vollständige Ansprechen (pCR) zwischen Arm C und Arm B sowie EFS, OS und pCR zwischen Arm A und Arm B.


Quelle: Astellas

Referenzen:
[1] PADCEV Fachinformation (aktueller Stand)
[2] Funt SA, Rosenberg JE. Systemic, perioperative management of muscle-invasive bladder cancer and future horizons. Nat Rev Clin Oncol. 2017 Apr;14(4):221-234. doi: 10.1038/nrclinonc.2016.188. Epub 2016 Nov 22. PMID: 27874062; PMCID: PMC6054138.
[3] Park JC, Citrin DE, Agarwal PK, Apolo AB. Multimodal management of muscle-invasive bladder cancer. Curr Probl Cancer. 2014 May-Jun;38(3):80-108. doi: 10.1016/j.currproblcancer.2014.06.001. Epub 2014 Jun 23. PMID: 25087173; PMCID: PMC4190161.
[4] World Bladder Cancer Patient Coalition. GLOBOCAN 2022: Bladder cancer 9th most common worldwide. Letzter Aufruf 23. Juni 2025. Available at: https://worldbladdercancer.org/news_events/globocan-2022-bladder-cancer-is-the-9th-most-commonly-diagnosed-worldwide/
[5] Bladder Cancer Awareness Network. What is Muscle Invasive Bladder Cancer? Letzter Aufruf 23. Juni 2025. Available at: https://bcan.org/what-is-muscle-invasive-bladder-cancer/#:~:text=When%20tumors%20grow%20into%20or,Virginia%20Health%20System%20explain%20MIBC.
[6] Esteban-Villarrubia J, Torres-Jiménez J, Bueno-Bravo C, García-Mondaray R, Subiela JD, Gajate P. Current and Future Landscape of Perioperative Treatment for Muscle-Invasive Bladder Cancer. Cancers (Basel). 2023 Jan 17;15(3):566. doi: 10.3390/cancers15030566. PMID: 36765525; PMCID: PMC9913718.


August 2025

Aktuelle Ausgabe            Vorschau Archiv
 

 

 

 

 
fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz