Teilnehmer und Methoden
Zur Modellbildung und zur Validierung dienten Daten von 15.611 Männern, die sich
an acht nordamerikanischen Institutionen (Modellbildung) und drei europäischen
Institutionen (Validierung) insgesamt 16.369 Prostatabiopsien unterzogen hatten.
Die Abschätzung des Risikos für hochgradigen Prostatakrebs (Gleason Score 7) bei
der Biopsie basierte auf klinischen Merkmalen einschließlich Alter, PSA,
Digital-rektale-Untersuchung, familiäre Belastung ersten Grades, und
vorherige negative Biopsie.
Zum Vergleich des PBCG-Modells mit dem PCPTRC dienten die jeweilige Risiko-Prädiktion
von hochgradiger Krankheit versus kombiniert niedriggradiger Krankheit und kein
Krebs. Intern wurden hierfür die Leave-One-Out-Kreuzvalidierung an den zur
Bildung des PBCG-Modells verwendeten 5.992 Biopsien durchgeführt und die
externe Validierung griff auf 10.377 nicht zur Bildung des PBCG-Modells
verwendete Biopsien der drei europäischen Kohorten zurück.
Bei der internen Validierung ergab die Fläche unter der Receiver Operating
Characteristic (ROC)-Kurve (AUC) des PBCG-Modells 75,5%. Das übertrifft die AUC
für den PCPTRC von 72,3% zwar nur geringfügig aber hochsignifikant (p <0,0001).
Ergebnisse
Der klinische Nutzen bei Verwendung des PBCG-Modells übertraf den des PCPTRC
deutlich. Bei einer Risikoschwelle von 10% führte das PBCG-Modell zu 25 eingesparten
Biopsien pro 1.000 Patienten, ohne dass dabei ein einziger hochgradiger Krebs
übersehen würde. Die externe Validierung mit 10.377 europäischen Biopsien ergab
ähnliche Resultate.
Fazit
Der neue PBCG-Risikokalkulator auf der Grundlage zahlreicher zeitgenössischer
Biopsie-Kohorten hat im Vergleich mit dem gegenwärtig mit am häufigsten
verwendeten Risikorechner PCPTRC überlegene Leistungsmerkmale. Der validierte
PBCG-Risikokalkulator steht zur individuellen Beratung von Patienten online
auf der Cleveland Clinic Risk Calculator Library zur Verfügung.
Ankerst DP, Straubinger J, Selig K, et al. 2018. A contemporary
prostate biopsy risk calculator based on multiple
heterogeneous cohorts. Eur Urol 74:197-203.
Red.
November 2018
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz