Zusammenhang zwischen Testosteronersatztherapie und kardiovaskulären Ergebnissen: Eine Metaanalyse von 30 randomisierten kontrollierten Studien
In die Auswertung kamen insgesamt 30 randomisierte Studien mit 11.502 Patienten. Das Durchschnittsalter der Patienten lag zwischen 61,61 und 61,82 Jahren.
In einer Studie zur Identifizierung der Biomarker für Arteriosklerose wurde zudem festgestellt, dass Testosteron bei Patienten mit Arteriosklerose
herunterreguliert war (Sardar et al. 2023).
Kardiovaskuläre Sicherheit der Testosteronausgleichstherapie
In einer randomisierten kontrollierten Studie (Lincoff et al.2023)
erhielten Männer im Alter von 45–80 Jahren mit vorbestehender oder mit hohem Risiko
für eine kardiovaskuläre Erkrankung sowie mit symptomatischem und nachgewiesenem Hypogonadismus
TRT und Placebo-Gel für eine durchschnittliche Dauer von 22 Monaten verschrieben.
Obwohl bei den Patienten, die TRT erhielten, keine schlechteren Ergebnisse in Bezug auf schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse festgestellt
wurden, wurde in der TRT-Gruppe eine höhere Inzidenz von Vorhofflimmern, akutem Nierenversagen und Lungenembolie beobachtet.
(s. andro.topics/Juli23)
Schützende Effekte gegen schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse
Studien, die eine
Untergruppenanalyse bei Patienten mit Diabetes und metabolischem Syndrom durchführten, identifizierten schützende Effekte der Testosteronsubstitution
gegen schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (Corona et al. 2011, Corona et al. 2013, Cai et al. 2014).
RCT liefern Beweise über eine schützende Rolle von TRT bei CVD-Morbidität bei übergewichtigen Patienten mit einem Body-Mass-Index von >30 kg/qm
(Corona et al. 2018).
Hypogonadale Männer mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung, die mit Testosteron behandelt wurden, hatten eine geringere Gesamt- und CVD-Mortalität als Männer, die Placebo erhielten. Außerdem wurde in der Placebogruppe eine höhere Inzidenz von Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Aortenaneurysma und Lungenembolie festgestellt (Al-Qudimat et al. 2021).
Eine TRT-Supplementierung bei hypogonadalen Männern verbessert die Insulinempfindlichkeit und den Glukosespiegel, reduziert das Körperfett
und erhöht die fettfreie Körpermasse – alles Faktoren, die das Risiko einer koronaren Herzkrankheit verringern (Corona et al. 2014).
❏ Weitere multizentrische RCT werden jedoch als erforderlich erachtet, um die verfügbaren Beweise durch die Einbeziehung von
Patienten mit unterschiedlichen kardiovaskulären Ausgangswerten und höheren Testosteronspiegeln während der Behandlung
zu untermauern.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz