Testosterontherapie über 60 Monate verbessert Aging Male Symptome Scores bei Männern mit Altershypogonadismus
![]() |
Abb.: Graphische Darstellung der Assoziation zwischen ΔAMSS nach 60 Monaten und
AMSS-Werten zu Beginn.
|
Ergebnisse
Unter einer 60-monatigen Therapie mit TU sanken die AMSS-Werte (entsprechend einer verbesserten Lebensqualität [QoL]) an jedem Zeitpunkt bei jedem Mann im Vergleich zu dem Baseline-Wert signifikant (p<0,0001, sign-rank).
Bei Männern, die sich gegen TU entschieden hatten, stiegen die AMSS-Werte (Verschlechterung der Lebensqualität) zu jedem Zeitpunkt im
Vergleich zum Ausgangswert und den zuvor aufgezeichneten AMSS-Werten.
Prädiktive Faktoren für ΔAMSS nach 60-monatigem Follow-up:
Es wurden separate lineare Regressionsanalysen mit ΔAMSS als abhängiger Variable und Basis-AMSS als unabhängiger Variable bei Männern mit/ohne TU durchgeführt.
Der Baseline-AMSS war in beiden Gruppen invers mit dem ΔAMSS assoziiert (p<0,001) mit identischen Koeffizienten, obwohl die 95% Konfidenzintervalle bei den Männern ohne TU weiter waren. Bei den Männern unter TU, ließ der (R²=0,97) erkennen, dass sich nahezu die ganze Variabilität durch obige Assoziationen erklären lässt (Abb. 1).
Dieser Zusammenhang blieb signifikant (p<0,001), selbst wenn die Modelle für Alter, sowie die nach 60 Behandlungsmonaten aufgezeichneten Werte für Serum-Gesamttestosteron, Bauchumfang, HbA1c und Blutdruck adjustiert wurden.
Obwohl die Assoziationen zwischen ΔAMSS und dem Baseline-AMSS bei nicht unter TU-Therapie stehenden Männern auch nach Adjustierung für Alter, Serum-Gesamttestosteron, Bauchumfang, HbA1c und die Blutdruckwerte signifikant blieben (p<0,001), war jeder diese Faktoren auch mit ΔAMSS assoziiert.
Bei Männern ohne TU-Therapie war der R²-Wert in der Assoziation zwischen ΔAMSS und dem Baseline-AMSS niedriger (0,40).
Daraus resultierte (wie aus der Abbildung hervorgeht) ein größerer Streubereich als bei Männern mit TU-Therapie.
Wenn alle die Faktoren in ein einzelnes Modell Eingang fanden, waren Baseline-AMSS, Alter und der Serum-Gesamttestosteronspiegel
invers mit dem ΔAMSS assoziiert, wohingegen der Bauchumfang und der diastolische Blutdruck bei Männern ohne TU-Therapie
positiv mit dem ΔAMSS assoziiert waren.
Veränderung der AMSS-Kategorien basierend auf den Symptomen nach 60 Monaten:
Alle Männer wurden zu Beginn und nach 60 Monaten Nachbeobachtung basierend auf Symptomen nach AMSS-Kategorien stratifiziert; 17–26 (keine signifikanten Symptome), 27–36 (leichte Symptome), 37–49 (mittelschwere Symptome) und >49 (schwere Symptome).
Zu Baseline hatte keiner der 260 Männer unter der TU-Therapie und nur einer von den 361 Männern ohne TU (Patientenzahlen beschränkt auf diejenigen mit AMSS-Werten zu Beginn und nach 6 Monaten Nachbeobachtung) AMSS-Werte zwischen 17 und 26. Nach 60 Monaten war bei 259 von 260 Männer mit TU-Therapie eine niedrigere AMSS-Kategorie (Verbesserung der Symptome) feststellbar, während die anderen Männer in der gleichen Kategorie verblieben, obwohl der AMSS nach 6 Monaten von 49 auf 41 zurückgegangen war.
Im Gegensatz dazu war bei den 361 Männern, die sich gegen TU entschieden, nur bei einem Mann eine niedrigere AMSS-Kategorie
(Verbesserung der Symptome) erkennbar (AMSS-Senkung von 51 auf 44), während 213 Männer in derselben Kategorie blieben und die
übrigen 147 Männer in eine höhere Kategorie (Verschlechterung der Symptome) gerieten.
❏ Die Baseline-AMSS-Werte sind in beiden Gruppen inverse Prädiktoren der ΔAMSS.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz