Testosterontherapie reduziert die Insulinresistenz bei hypogonadalen Männern mit metabolischem Syndrom
Obwohl die nicht mit antiglykämischen Medikamenten behandelten Männer im Mittelpunkt standen, wurde auch die TTh-Gruppe, die antiglykämische
Medikamente erhielten, analysiert. Folgende medianen HOMA-IR wurden zu den verschiedenen Zeitpunkten gemessen: 8,32 zu Baseline, 5,65 nach 18 Wochen und 4,80 nach 30 Wochen.
Die HOMA-IR-Werte nach 18 Wochen (p=0,18, sign-rank) und 30 Wochen (p=0,068, sign-rank) unterschieden sich nicht signifikant von Baseline.
ΔHOMA-IR (Open-Label-Phase) nach TTh: Studienkohorte
Die HOMA-IR wurden nach 66, 102 und 138 Wochen unter TTh gemessen. Im Vergleich zu Baseline (Woche 0) lag der HOMA-IR an allen Folgezeitpunkten signifikant niedriger.
ΔHOMA-IR (Open-Label-Phase) nach TTh: Bestätigungskohorte
Für die Bestätigungskohorte wurde Baseline auf den Wert, der in der RCT-Phase nach 30 Wochen der RCT bestimmten Wert festgelegt. Die medianen HOMA-IR Werte waren von
ausgangs 4,65 nach 30 Wochen signifikant auf 2,84 gefallen und setzten den Abfall nach 66 und 102 Wochen fort.
Veränderung der Nüchternglukose in der RCT-Phase
Die Nüchternglukose war zwischen den Studienarmen zu Baseline (p=0,032) signifikant unterschiedlich: TTh: 5,5 mmol/l; Placebo: 6,0 mmol/l.
Nach 18 Wochen war die TTh mit einer signifikanten Abnahme der Nüchternglukose (mediane Nüchternglukose: 5,4 mmol/l; p=0,026) assoziiert, während die
Veränderung unter Placebo nicht signifikant war (mediane Nüchternglukose: 5,8 mmol/l; p=0,93). Im Gegensatz dazu unterschieden sich
die Nüchternglukose-Werte nach 30 Wochen nicht signifikant (sign-rank) von Baseline (mediane Nüchternglukose: TTh: 5,3 mmol/l, p=0,069;
Placebo: 6,0 mmol/l, p=0,51). Nach 138 Wochen TTh (kombinierte RCT und Open-Label-Phase) wurde in der Studienkohorte eine maßvolle aber statistisch signifikante
Abnahme (p=0,0057, sign-rank) der Nüchternglukose-Konzentration im Vergleich zu Baseline registriert (mediane Nüchternglukose: 5,2 mmol/l).
Veränderung des Nüchterninsulins
Die Nüchterninsulin-Werte unterschieden sich zu Baseline (p=0,64, rank-sum) zwischen der TTh- und der Placebogruppe nicht: TTh: median 17,4 mIU/l;
Placebo: median 14,7 mIU/l.
Nach 18 Wochen war die TTh mit einer signifikanten Abnahme (sign-rank) des medianen Nüchterninsulins assoziiert (12,2 mIU/l; p<0,0001),
während die Veränderung bei den Männern unter Placebo nicht signifikant war (medianes Nüchterninsulin: 18,85 mIU/l; p=0,24).
Nach 30 Wochen unterschieden sich die Nüchterninsulin-Werte nicht signifikant (sign-rank) vom Ausganswert (medianes Nüchterninsulin: TTh: 14,7 mIU/l,
p=0,059; Placebo: 16,5 mIU/l, p=0,44).
Nach 138 Wochen TTh (kombinierte RCT- und Open-Label-Phasen) wurde eine statistisch signifikante Reduktion (p <0,001, sign-rank) registriert, die
Nüchterninsulin-Konzentration in der Studienkohorte hat sich im Vergleich zum Ausgangswert mehr als halbiert (medianes Nüchterninsulin: 8,35 mIU/l).
Zusammenfassung
Bei Männern mit metabolischem Syndrom / Typ-2-Diabetes, die keine antiglykämische-Therapie erhalten haben, zeigten sich nach nur 18 Wochen Testosteronbehandlung
signifikante Abnahmen des HOMA-IR.
Das wurde bei Männern beobachtet, die zunächst randomisiert TTh erhielten, und auch bei Männern, die nach der RCT von Placebo auf TTh umgestellt wurden.
Die Abnahmen des Insulinspiegels waren größer als die des Nüchternblutzuckers. Daher können bei Männern mit Typ-2-Diabetes/MetS, die keine antiglykämische Therapie
erhalten, die Verbesserungen der Blutzuckerkontrolle größer sein als die Veränderung des Serumglukosespiegels vermuten lässt.
Die in dieser Studie gewonnenen Erkenntnisse legen nahe, dass ein Testosteron-Screening, insbesondere bei Verdacht auf Insulinresistenz
(z.B. Männer mit MetS, Typ-2-Diabetes und zentraler Adipositas) und eine anschließende Testosterontherapie erhebliche gesundheitliche Vorteile bringen könnte.
❏ Bei Männern mit MetS/Typ-2-Diabetes (T2DM) ohne antiglykämische Therapie können Verbesserungen des HOMA-IR größer ausfallen, als durch die Veränderung der Nüchternglukose zu erwarten wäre.
❏ Angesichts der Ergebnisse empfiehlt es sich, bei der Behandlung von Männern mit MetS/T2DM ein Hypogonadismus-Screening mit einzubeziehen.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz