urologen-infoportal-logobar
Prostatakarzinom
Metformin in Kombination mit Androgendeprivationstherapie bei selektiven Patienten möglicherweise vorteilhaft
Das Diabetesmedikament Metformin wurde im Rahmen der STAMPEDE-Studie bei Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom
untersucht. Im Ergebnis wurde keine signifikante Lebensverlängerung, aber ein positiver Effekt auf metabolische Parameter beobachtet.
Die Androgendeprivationstherapie (ADT) geht mit einem negativen metabolischen Effekt einher. Insbesondere Gewichtszunahme,
Muskel- oder Knochenverlust sowie schwere kardiologische Störungen werden unter der ADT beobachtet. Epidemiologische Daten
geben Hinweise darauf, dass Metformin bei Diabetikern das Krebsrisiko und die Krebsmortalität verringert. Zudem kann mit Metformin
der ADT-induzierten metabolischen Veränderung entgegengewirkt werden. Um Evidenz für Prostatakarzinompatienten ohne Diabetes zu
gewinnen, wurde die mehrarmige Studie STAMPEDE um diese Fragestellung erweitert.
Patienten / Methoden
1.874 Prostatakarzinompatienten mit metastasierter Erkrankung erhielten eine Standardbehandlung oder den Standard plus Metformin.
Metformin wurde oral in einer Dosis von einmal täglich 850 mg appliziert und wurde bei guter Verträglichkeit auf zweimal täglich 850 mg
gesteigert. Bei guter Verträglichkeit wurde die Metformin-Einnahme lebenslang empfohlen. Die Kombination von AR-gerichteten Therapien
in Kombination mit ADT wurden aufgrund der fehlenden Zulassung in Großbritannien und damit geringer Patientenzahl (3%) nicht gesondert
ausgewertet.
Die Mehrzahl der Patienten (94%) waren de novo diagnostiziert worden, Knochenmetastasen hatten 86-88% und Viszeralmetastasen 11-12%
der Erkrankten. 43% der Betroffenen wiesen eine niedrige und 44% eine hohe Tumorlast auf. Für 13% der Patienten lagen keine Daten vor.
Das mediane Alter der Patienten lag bei 69 Jahren, der mediane PSA-Wert bei 84 ng/ml. 82% der Patienten wurden mit ADT plus Docetaxel
behandelt.
Ergebnisse
Das mediane Überleben betrug 67,4 Monate mit versus 61,8 Monate ohne Metformin (HR 0,91; 95%-KI 0,80-1,03; p=0,15). Bei Patienten
mit hoher Tumorlast zeigte sich mit Metformin eine Reduktion des Risikos zu versterben um 21% (HR 0,79; 95%-KI 0,67-0,94; p=0,0072),
wogegen kein solcher Effekt bei Patienten mit niedriger Tumorlast gesehen wurde (HR 0,98; 95%-KI 0,78-1,23; p=0,87). Für das Krebs-spezifische
Überleben mit und ohne Metformin wurde kein Unterschied beobachtet (HR 0,97; 95%-KI 0,85-1,12; p=0,70). Die Hazard Ratio bei hoher Tumorlast betrug
0,85 (95%-KI 0,71-1,02; p=0,090) und bei niedriger Tumorlast 1,06 (95%-KI 0,82-1,38; p=0,64). Auch bezüglich des progressionsfreien
Überlebens (PFS) wurde ein möglicher Effekt von Metformin nur für die Patientengruppe mit hoher Tumorlast beobachtet (HR 0,76; 95%-KI 0,64-0,90; p=0,0011).
Für die Gesamtpopulation (HR 0,92; 95%-KI 0,81-1,04; p=0,16) und Patienten mit niedriger Tumorlast (HR 1,06; 95%-KI 0,86-1,32; p=0,57)
ergab sich kein Unterschied.
Patienten, die bezüglich des Körpergewichts ausgewertet werden konnten, hatten nach 104 Wochen 4,4 kg unter Standardtherapie versus 2,0 kg
unter Standardtherapie plus Metformin zugenommen. Statistisch signifikante Unterschiede mit Vorteil für die Metformin-Gabe wurden auch für die
Nüchternglukosewerte, Cholesterolwerte und den Hüftumfang beobachtet. Gastrointestinale Störungen berichteten 86% der Patienten ohne versus 67%
mit Metformin, hauptsächlich waren es Diarrhoe (65% vs. 37%) und Übelkeit (32% vs. 23%).
Fazit
Die Gabe von Metformin zusätzlich zu ADT mit oder ohne Docetaxel führte nicht zu einer signifikanten Lebensverlängerung bei Patienten
mit Prostatakarzinom, ein potenzieller Antitumor-Effekt wurde aber bei Patienten mit hoher Tumorlast gesehen. Auf metabolische Parameter
wurde eine positive Wirkung über alle Patientengruppen erreicht. Eine Empfehlung für den Gebrauch von Metformin zusätzlich zur ADT-basierten
Behandlung könnte möglicherweise für Patienten mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ausgesprochen werden, die den Lebensstil
zur Vermeidung der schädlichen metabolischen Effekte nicht ändern können.
Gillessen S, et al. 2025. Metformin for patients with metastatic prostate cancer starting androgen deprivation therapy: a randomised
phase 3 trial of the STAMPEDE platform protocol. NEJM 26: 1018-1030
September 2025
IS
fusszeile
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz