urologen-infoportal-logobar
Harnblasenkarzinom: Vergleich von MRT versus TU-Resektion
Die transurethrale Resektion von Blasentumoren (TURB) ist das erste Staging-Verfahren bei neu diagnostizierten Blasenkarzinomen.
Bei muskelinvasiven Blasenkarzinomen (MIBC) kann die TURB die endgültige Behandlung verzögern.
In der offenen, randomisierten Studie BladderPath wurde untersucht, ob die TURB bezüglich der Unterscheidung zwischen
nicht-muskelinvasivem (NMIBC) und MIBC mit nachfolgendem Behandlungsbeginn überlegen ist.
Hintergrund der britischen Studie ist
die lange Zeit, die Betroffene mit Verdacht auf ein Harnblasenkarzinom verbringen, um vom Allgemeinarzt zur TURB und
von dort zur Zystektomie zu gelangen. Würde die Unterscheidung von NMIBC und MIBC bereits bei Diagnosestellung erfolgen,
könnten Erkrankte möglicherweise schneller eine effektive Behandlung erhalten, so die Hypothese.
In diese Studie wurden Betroffene eingeschlossen, bei denen in urologischen Kliniken ein neu aufgetretenes Harnblasenkarzinom
angenommen wurde und eine TURB als Standardvorgehen in Frage gekommen wäre.
Patienten / Methoden
Zwischen Mai 2018 und Dezember 2021 wurden an 17 britischen Krankenhäusern 638 Patienten gescreent und 143 randomisiert
in zwei Studienarmen einem multiparametischen MRT oder einer TURB unterzogen. 96% der Betroffenen in beiden Studienarmen
erhielten die Maßnahmen konform mit dem Prozedurplan. 25 Patienten mit MIBC erhielten die richtige Behandlung, eine(r) verstarb
81 Tage nach Randomisierung ohne die korrekte Therapie begonnen zu haben.
Die Zeit bis zur richtigen Therapieanwendung bei
MIBC (primärer Studienendpunkt) lag bei 77 Tagen. Patienten im MRT-Arm erhielten eine korrekte Therapie bereits nach median
53 Tagen versus 98 Tagen im TURB-Arm. 58 Erkrankte mit wahrscheinlichem NMIBC wurden histologisch bestätigt und erhielten
die TURB als korrekte Therapie innerhalb von median 16 Tagen. Es wurde mit 17 (MRT) versus 14 Tagen (TURB) kein Unterschied
zwischen den Studienarmen beobachtet. Insgesamt wurden 20 Patienten zystektomiert, ohne statischen
Unterschied zwischen den Studienarmen. Alle Betroffenen mit NMBIC zum Zeitpunkt der Zystektomie hatten bereits eine TURB
erhalten und kein Patient erhielt eine Zystektomie aufgrund eines fehlerhaften MRT-Stagings.
Ergebnisse
Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 23,7 Monaten waren 70 Krankheitsrückfälle, Progresse oder neue primäre Ereignisse
bei 47 Patienten aufgetreten. Bei 13 Erkrankten wurde eine metastasierte Erkrankung festgestellt, 3 (10%) im MRT- versus 10 (26%)
im TURB-Arm. 20 Patienten verstarben, darunter krankheitsbedingt 3 im MRT- versus 7 im TURB-Arm.
Fazit:
Das Integrieren eines multiparametrischen MRT vor einer TURB hatte einen positiven Einfluss auf die Behandlung von
Patienten mit Verdacht auf ein MIBC. Bei einigen Betroffenen konnte eine TURB vermieden werden. Im Ergebnis konnte
die Therapieentscheidung verbessert und die Zeit bis zur Behandlung verringert werden.
Bryan RT, et al. 2025.
Randomized comparison of magnetic resonance imaging versus transurethral resection for staging new bladder cancers: Results
from the prospective BladderPath trial. JCO 2025; 43: 1417-1428
Mai 2025
IS
fusszeile
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz