Muskelinvasiver Blasenkrebs
Einflüsse der Tumormikroumgebung auf Ergebnisse der trimodalen Therapie


  Muskelinvasiver Blasenkrebs (MIBC) wird standardgemäß mit radikaler Zystektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie (NAC) behandelt. Allerdings wird die NAC vielfach übergangen. Alternativ kann bei sorgsam selektierten Patienten die blasenerhaltende trimodale Therapie (TMT) erwogen werden. Diesbezüglich wird nach Biomarkern gefahndet, an denen sich die Auswahl für die TMT geeigneter Patienten orientieren kann.

  Anhand der aktuellen Analyse sollte der prognostische Wert von Immun- und stromalen Signaturen im Genexpressionsprofil des Primärtumors von MIBC-Patienten ermessen werden, die mit der TMT behandelt worden waren.

  Es wurden transkriptomweite Genexpressionsanalysen archivierter Primärtumore von 136 MIBC-Patienten durchgeführt, die mit trimodaler Therapie behandelt worden waren. Anhand des (GSC, genomic subtyping classifier) erfolgte die Klassifizierung der Tumore in vier genomischen Subtypen (Claudin-niedrig, basal, luminal-infiltriert und luminal). Zum Vergleich wurden Expressionsprofile einer weiteren zuvor veröffentlichten Kohorte mit 223 MIBC-Patienten analysiert, die mit neoadjuvanter Chemotherapie und radikaler Zystektomie behandelt worden waren (NAC-Kohorte). Die Assoziation des krankheitsspezifischen Überlebens (DSS) und des Gesamtüberlebens (OS) wurden in der TMT- und NAC-Kohorte mittels Kaplan-Meier-Schätzung und Log-rank-Test jeweils gesondert nach Stratifizierung in hohe und niedrige Immunzell-Infiltration ermittelt.

 
Molekulare Subtypen in der TMT-Kohorte: Zur Verfügung standen Expressionsprofile des ganzen Transkriptoms von 136 MIBC-Patienten der TMT-Kohorte und von 223 MIBC-Patienten der NAC-Kohorte. Erstere hatten ein höheres medianes Alter und ein
Abb. 1: Kaplan-Meier-Kurven der TMT-Kohorte für krankheitsspezifisches Überleben (DSS) gesondert
nach dem 1. Quartil und den höheren Quartilen des
Scores für Immunzell-Infiltration.
 
Abb. 2: Kaplan-Meier-Kurven der NAC-Kohorte für krankheitsspezifisches Überleben (DSS) gesondert
nach dem 1. Quartil und den höheren Quartilen des
Scores für Immunzell-Infiltration.
 
niedrigeres medianes T-Stadium. Mittels Clusteranalyse wurde die TMT-Kohorte in die Subtypen luminal (n= 40), luminal-infiltriert (n = 26), basal (n = 54) und Claudin niedrig (n = 16) klassifiziert. Der molekulare Subtyp hatte bei den TMT-Patienten keinen Einfluss auf das DSS und das OS.

Überlebensanalysen der TMT- und NAC-Kohorte: In der TMT-Kohorte hatten Patienten, deren Tumor einen hohen Score der Immunzell-Infiltration hatten, eine signifikant verlängerte DSS-Wahrscheinlichkeit als Patienten, deren Tumor eine geringe Immunzell-Infiltration aufwies (Abb. 1). Hinsichtlich der OS-Wahrscheinlichkeit bestand kein signifikanter Unterschied.

Im Gegensatz dazu war in der NAC-Kohorte ein höherer Score der T-Zell-Infiltration mit einer verkürzten DSS-Wahrscheinlichkeit assoziiert (Abb. 2).

❏ Sofern in der klinischen Praxis molekulare Subtypisierung bei MIBC-Patienten zur Anwendung kommt, lassen sich daraus signifikante Zusammenhänge der Immunaktivität im Tumormikromilieu mit krebsspezifischen Ergebnissen ableiten.

❏ Bei mit trimodaler Therapie nicht aber bei mit neoadjuvanter Chemotherapie und nachfolgender radikaler Zystektomie behandelten MIBC-Patienten, war eine verringerte Immuninfiltration des Tumors mit verkürztem krankheitsspezifischem Überleben assoziiert.

❏ Vorbehaltlich der Validierung in prospektiven Studien könnten Transkriptomprofile helfen, Patienten auszuwählen, die am ehesten von der trimodalen Therapie profitieren können.


Efstathiou JA, Mouwb KW, Gibb EA, et al. 2019. Impact of immune and stromal infiltration on outcomes following bladder-sparing trimodality therapy for muscle-invasive bladder cancer. Eur Urol 76:59-68.

Juli  2019

Drucken jfs