Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC):
Pembrolizumab plus Enzalutamid bei mit Abirateron vorbehandelten mCRPC-Patienten – KEYNOTE 365 Kohorte C


  Bei Patienten mit vorbehandeltem fortgeschrittenem mCRPC war Aktivität einer Pembrolizumab-Monotherapie nachgewiesen worden. Zudem deuten Ergebnisse einer Phase-2-Studie darauf hin, dass bei mCRPC-Patienten nach dem Progress unter Enzalutamid mit der Kombination Pembrolizumab plus Enzalutamid klinische Aktivität erreicht werden kann. Auch in der Umbrella-Studie KEYNOTE-365 der Phase 1b/2 wird neben drei weiteren Kombinationen (Abb. 1) mit der Kohorte C die Kombination Pembrolizumab plus Enzalutamid bei mCRPC-Patienten, die unter/nach Behandlung mit Abirateronacetat progredient geworden sind, hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit geprüft. Auf dem ASCO 2019 wurden erste Ergebnisse der Kohorte C mit der Kombination Pembrolizumab + Enzalutamid präsentiert.



  Es wurden Patienten im prächemotherapeutischen CRPC-Stadium mit ≥4-wöchiger Abirateron-Behandlung rekrutiert, bei denen sich mit dem Androgensyntheseblocker kein Erfolg eingestellt hat
 
Abb.: Die mediane Zeit bis zum PSA-Progress betrug bei den Män-
nern mit messbarer Krankheit 18,4 Wochen (95%KI 15,4-48,3) und
12,4 Wochen (95%KI 12,0-15,1) bei denen mit nicht messbarer Krankheit.
 
oder eine Unverträglichkeit vorlag. Maßgeblich waren entweder ein PSA- oder ein radiologischer Progress innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten vor dem Screening für die Studie. Als primäre Endpunkte waren Sicherheit und die PSA-Ansprechrate (bestätigter PSA-Abfall ≥50%) vorgesehen. Hauptsächliche sekundäre Endpunkte waren die vom Untersucher festgestellte Gesamtansprechrate (ORR; RECIST v1.1), die Krankheitskontrollrate (DCR) aus Komplettansprechen (CR) + partiellem Ansprechen PR + stabiler Krankheit (SD) für ≥6 Monate, die Dauer bis zum PSA-Progress, radiographisches progressionsfreies Überleben (rPFS) und Gesamtüberleben (OS).

  Bei 69 Patienten im medianen Alter von 69 Jahren (43-87 Jahre) wurde die Behandlung initiiert. Von ihnen hatten 26% viszerale Metastasen und 30% waren PD-L1-positiv. Das mediane Follow-up betrug 9 (95% KI, 7-13) Monate.

Bestätigtes PSA-Ansprechen wurde bei 10 von 25 Patienten mit nach RECIST-Kriterien messbarer Krankheit und bei 8 von 44 Patienten mit nach RECIST-Kriterien nicht messbarer Krankheit registriert. Die mediane Zeit bis zum PSA-Progress betrug bei ersteren 18,4 (95% KI, 15,4–48,3) Wochen und bei letzteren 12,4 (12,0–15,1) Wochen (Abb.).

Die ORR nach RECIST v1.1 betrug 20% (5 der 25 Patienten mit messbarer Krankheit; 2 Komplettremissionen und 3 partielle Remissionen). Als DCR per RECIST v1.1 wurden 33% in der Gesamtpopulation registriert. Bei messbarer Krankheit waren es 8/25 (32%). 22 Patienten waren immer noch in Behandlung. Bei 47 Patienten, die die Behandlung beendet haben, war in 32 Fällen die Progredienz der Krankheit ursächlich.

Behandlungsbezogene Nebenwirkungen traten bei 63 (91%) Patienten auf. Davon wurden 28 Fälle als Grad 3/4 eingestuft. Am häufigsten (≥20%) waren Fatigue (30%), Hautausschlag (23%) und Übelkeit (22%). Es gab keine behandlungsbezogenen Todesfälle.

  
❏ Bei mCRPC-Patienten, die zuvor mit Abirateronacetat behandelt worden waren, hatte die kombinierte Therapie mit Pembrolizumab plus Enzalutamid vielversprechende Aktivität.

❏ Die Behandlung mit der Kombination Pembrolizumab plus Enzalutamid wird als allgemein gut tolerierbar bewertet.


Fong PCC, Retz M, Drakaki A, et. al. 2019. Pembrolizumab (pembro) plus enzalutamide (enza) in abiraterone (abi)-pretreated patients (pts) with metastatic castrate resistant prostate cancer (mCRPC): Cohort C of the phase 1b/2 KEYNOTE-365 study. J Clin Oncol 37(15_suppl):5010-5010.

Juli  2019

Drucken is