ITC werden in der Naturmedizin bereits seit Jahrhunderten bei Infektionen der Atem- und Harnwege
eingesetzt und zählen heute zu den mit am besten untersuchten arzneilich wirksamen Pflanzensubstanzen.
Ihre antivirale [2-4], antibakterielle [5-11] und antientzündliche [12-20] Wirkung ist in zahlreichen
internationalen Publikationen belegt. Bereits wissenschaftliche Untersuchungen in den 1950er Jahren
konnten zeigen, dass die ITC aus Kapuzinerkresse die Vermehrung von Influenza-Viren wirkungsvoll
reduzieren können [3,4]. Aktuelle In-vitro-Untersuchungen an der Universität Gießen ergaben außerdem,
dass die Pflanzenstoffe die Vermehrung des Influenzavirus H1N1 und sowie von einigen Rhinoviren
in menschlichen Lungenzellkulturen hemmen [2]. Auch eine ausgeprägte Wirkung gegenüber grampositiven
und gramnegativen Bakterien ist umfangreich belegt [5-11]. Dazu gehören auch die häufigsten
bakteriellen Erkältungserreger und multiresistente Bakterien wie K. pneumoniae oder E. coli,
gegen die chemisch-synthetische Antibiotika immer häufiger wirkungslos sind [9]. Aufgrund des
Multi-Target-Wirkmechanismus der ITC wird die Entwicklung möglicher Resistenzmechanismen gegen
diese Pflanzenstoffe deutlich erschwert [5,7].
Erkältungshäufigkeit um 50 % reduziert
„Für den Einsatz der Isothiocyanat-Kombination bei akuten wiederkehrenden Atemwegsinfektionen spricht
neben dem plausiblen Wirkmechanismus auch die placebokontrollierte Doppelblind-Studie, die nicht nur
die Wirkung, sondern auch das gute Sicherheitsprofil des Phytotherapeutikums belegt“, erklärt Langhorst,
der als Prüfarzt an der Studie mitgewirkt hat. Die klinische Studie [1] zeigt, dass die Pflanzenkombination
aus Kapuzinerkresse und Meerrettich die Häufigkeit von Erkältungen im Vergleich zu Placebo um fast
die Hälfte verringert: Bei der zwölfwöchigen Studie traten in der Placebogruppe fast doppelt so
häufig Erkältungen auf wie in der Verumgruppe. Die Infektrate in der Verumgruppe (3x-täglich zwei
Tabletten ANGOCIN® Anti-Infekt N) betrug 13,3% und unter Placebo 25,6%, was die ausgeprägte
Wirkung des Phytotherapeutikums bei häufig rezidivierenden Erkältungen widerspiegelt. Weitere
Untersuchungen (Beobachtungsstudien) mit Erwachsenen und Kindern konnten die Wirkung und
Verträglichkeit der ITC-Kombination bei akuten Infektionen der Atemwege (Sinusitis, Bronchitis)
im Vergleich zu verschiedenen Antibiotika belegen [22,23]. „Insgesamt liegen für die pflanzlichen
Isothiocyanate vielversprechende Studiendaten vor, die ein breitgefächertes Wirkspektrum zeigen,
dass eine rationale Therapie von Infektionen der Atemwege ermöglicht und ihren Einsatz bei häufig
wiederkehrenden Erkältungskrankheiten rechtfertigt“, so der Experte. Red.
Februar 2021
[1] Fintelmann, V. et al. Efficacy and Safety of a Combination Herbal Medicinal Product containing
Tropaeoli majoris herba and Armoraciae rusticanae radix for the prophylactic treatment of patients with
respiratory tract diseases: A randomised, prospective, double-blind, placebocontrolled phase III trial.
Curr Med Res Opin 28(11):1799-807 (2012)
[2] Pleschka S. et al. Testing of the antiviral activity of ANGOCIN® Anti-Infekt-N mixture on
influenza virus A/Hamburg/01/09 (H1N1v) replication on MDCK-II-cells and A549-cells via Focus- and
HA-Assay; Publikation in Vorbereitung
[3] Sprössig M., Schabinski-Stepan M. Einfluss des Wirkstoffs aus der Kapuzinerkresse auf die
intrazelluläre Virussynthese. Zeitschr. f. Hygiene 143: 215–222 (1956)
[4] Winter A.G., Rings-Willeke L. Untersuchungen über den Einfluss von Senfölen auf die Vermehrung
des Influenza-Virus im exembryonierten Hühnerei. Arch Mikrobiol 31:311-318 (1958)
[5] Dufour V. et al. The antibacterial properties of isothiocyanates. Microbiology 161: 229-243 (2015)
[6] Aires A. et al. The antimicrobial effects of glucosinolates and their respective enzymatic
hydrolysis products on bacteria isolated from the human intestinal tract. J Appl Microbiol 106: 2086-2095 (2009)
[7] Borges A. et al. Antibacterial activity and mode of action of selected glucosinolates hydrolysis
products against bacterial pathogens. J Food Sci Technol 52 (8): 4737-4748 (2015)
[8] Dias C. et al. Antimicrobial activitiy of isothiocyanates from cruciferous plants against
methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). Int J Mol Sci 15: 19552-19561 (2014)
[9] Conrad A. et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates
from nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 63: 65–68 (2013)
[10] Conrad A. et al. In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer
Kombination aus Kapuzinerkressenkraut (Tropaeoli majoris Herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae
rusticanae radix). Drug Res 56: 842-849 (2006)
[11] Kurepina N. et al. Growth-inhibitory activity of natural and synthetic isothiocyanates
against representative human microbial pathogens, J Appl Microbiol 115: 943-954 (2013)
[12] Herz C. et al. Evaluation of an aqueous extract from horseradish root (Armoracia rusticana
radix) gainst lipopolysaccharide-induced cellular inflammation reaction. Evid Based Complement
Alternat Med, Volume 2017, Article ID 1950692 (2017)
[13] Marzocco A. et al. Anti-inflammatory activity of horseradisch (Armoracia rusticana)
root extracts in LPS-stimulated macrophages. Food Func 6: 3778-88 (2015)
[14] Dey M. et al. In-vitro and in-vivo anti-Inflammatory activity of a seed preparation
containing phenethylisothiocyanate. J Pharmacol Exp The 317: 326-333 (2006)
[15] Tsai J. et al. Suppression of inflammatory mediators by cruciferous vegetable-derives
indole-3-carbinole and phenylethylisothiocyanate in lipopolysaccharide-activated macrophages.
Mediators Inflamm, Article ID 293642 (2010)
[16] Boyanapalli S.S. et al. Nrf2 knockout attenuates the anti-Inflammatory effects
of phenethylIsothiocyanate and curcumin. Chem Res Toxicol 27: 2036–2043 (2014)
[17] Cheung K.L. et al. Synergistic effect of combination of phenethylisothiocyanate
and sulforaphane or curcumin and sulforaphane in the inhibition of inflammation.
Pharm Res 26: 224–231(2009)
[18] Tran H.T.T. et al. Nasturtium (Indian cress, Tropaeolum majus nanum) dually blocks
the COX an LOX pathway in primary human immune cells. Phytomedicine 23: 611-620 (2016)
[19] Márton M.R. et al. Determination of bioactive, free isothiocyanates from a
glucosinolate-containing phytotherapeutic agent: A pilot study with in vitro models and human
intervention. Fitoterapia 85: 25-34 (2013)
[20] Lee Y.M. et al. Benzyl isothiocyanate exhibits anti-inflammatory effects in
murine macrophages and in mouse skin. J Mol Med 87: 1251-1261 (2009)
[21] Konsensuspapier zum interdisziplinären Round-Table: Die effektive Behandlung
von Atemwegsinfektionen – Status quo und alternative Therapieansätze mit Isothiocyanaten (2014)
[22] Goos K.-H. et al. Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen
Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter
Bronchitis und akuter Blasenentzündung im Vergleich zu anderen Therapien unter den
Bedingungen der täglichen Praxis. Drug Res 56: 249-257 (2006)
[23] Goos K.-H. et al. Aktuelle Untersuchungen und Verträglichkeit eines
pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter
Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung bei Kindern im Vergleich
zu anderen Antibiotika. Drug Res 57: 238-246 (2007).
© 2003-2023 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz