Radikale Prostatektomie: Auswirkungen von Beckenbodenmuskeltraining auf Harninkontinenz
 
Training der Beckenbodenmuskulatur (PFM) ist für die nach einer Prostatektomie auftretende Inkontinenz (PPI) eine wichtige Maßnahme der Rehabilitation, doch die Evidenz ist noch ausbaufähig. Ein neu entwickeltes PMF-Trainings-Programm fokussiert sich auf die Aktivierung schnell und langsam kontrahierender Muskelfasern nach der Hypothese, dass dieses Training, präoperativ beginnend, die Beckenmuskulatur verstärken und die PPI reduzieren würde.

Teilnehmer und Methoden

Die randomisierte Studie umfasste 97 Männer (63 ±7 J), die sich einer radikalen Prostatektomie (RP) unterzogen hatten. Einflüsse auf die PFM-Funktion und die Harninkontinenz wurden bei einer Interventionsgruppe (n=50) mit denen bei einer Kontroll-Gruppe (n=47) mit Low-volume-Rehabilitationsprogramm verglichen. Beide Gruppen begannen ihr Programm fünf Wochen vor der Operation und führten dieses postoperativ nach Entfernung des Katheters 12 Wochen fort.

Evaluierungen erfolgten 2, 6 und 12 Wochen postoperativ anhand des Gewichts von 24-Stunden Einlagen, dem International Prostate Symptoms Score (IPSS) und PFM-Funktionstests.

Fünf Wochen vor der RP machten Patienten in beiden Gruppen ein PFM-Training mit Anleitungen über zwei Sitzungen von je 30 min. Dazu erhielten sie Anleitungen für ein tägliches PFM-Trainingsprogramm. Letzteres war je nach Gruppe in moderat oder intensiv eingeteilt. Eine Instruktion lautete: „Halte den Urinfluss an und verkürze den Penis beim Weiteratmen“. Eine andere gab Hinweise, die Bauchmuskeln zu entspannen und das Atemanhalten zu vermeiden.

Ergebnisse

Bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe war das Erreichen von Kontinenz verzögert. Gegenüber der Interventionsgruppe wurde anhand des Gewichts der Einlagen ein signifikant höherer Urinverlust nachgewiesen.

Die wiederhergestellte Harnkontinenz und funktionelle Regeneration der Beckenbodenmuskulatur nach der OP wurden in beiden Gruppen beobachtet. Allerdings führte die Aktivierung schnell und langsam kontrahierender Muskeln durch das intensivere PFM-Training vor und nach der Operation zu schnellerer Regeneration und schnellerem Nachlassen der Inkontinenz.

Fazit

Ein spezielles prä- und postoperatives Training der Beckenbodenmuskulatur führte zu einem schnelleren Nachlassen der Inkontinenz.

Die Teilnehmer der Interventionsgruppe hatten weniger Urinverlust, benötigten weniger Einlagen und berichteten über weniger Verlust an Lebensqualität.

Milios JE, Ackland TR, Green DJ, 2019. Pelvic floor muscle training in radical prostatectomy: a randomized controlled trial of the impacts on pelvic floor muscle function and urinary incontinence. BMC Urology 19:116.


hv



September 2020

fusszeile

 
       © 2003-2023 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz