Testosteron-Schwellenwert für Symptome eines Hypogonadismus bei unter 40-jährigen Männern

  In der Literatur wird von Hypogonadismus bei Männern vielfach ab einem Testosteronspiegel ≤3,0 ng/ml ausgegangen. Andererseits geht eine Reihe von Gesellschaften (ISA, ISSAM, EAU, EAA und ASA) von unterschiedlichen Testosteron-Schwellenwerten (2,3-3,5 ng/ml) aus. Es ist aber davon auszugehen, dass verschiedene Symptome eines Hypogonadismus bei unterschiedlichen Serum-Testosteronspiegeln auftreten.

  In der aktuellen Studie wurden Krankenakten jüngerer Männer, bei denen ein niedriger Testosteronspiegel und/oder Symptome eines Hypogonadismus zur Konsultation geführt hatten, hinsichtlich eines eindeutigen Testosteron-Schwellenwerts analysiert, unterhalb dessen Symptome eines Hypogonadismus gehäuft auftreten (Scovell JM, et al. 2014):

  Die Krankenberichte von 352 Patienten <40 Jahre (mittleres Alter: 33,2±4,2 Jahre) einer ambulanten Klinik für Männergesundheit wurden ausgewertet. Bei den Männern waren am Tag der Blutabnahme zugleich sexuelle, psychologische und physische Symptome anhand des Androgen Deficiency in the Aging Male (ADAM)-Fragebogens ermittelt worden. Das Gesamttestosteron wurde im Plasma mit einem Radioimmunassay bestimmt.

  Von den 352 Männern unter 40 Jahren hatten 210 einen Gesamttestosteronspiegel <3,0 ng/ml, 67 einen Spiegel zwischen 3,0 und 4,0 ng/ml und 75 Männer einen Spiegel >4,0 ng/ml. Der mittlere Gesamttestosteronspiegel betrug 3,08±1,7 ng/ml (Bereich 0,0086 bis 15,37 ng/ml).

Bei 5 der 10 Symptome des ADAM-Fragebogens (siehe Abb.) war die Wahrscheinlichkeit an ihnen zu leiden, für die jüngeren Männer mit einem Testosteronspiegel >4,0 ng/ml signifikant geringer als für diejenigen mit niedrigerem Testosteronspiegel. Dazu zählten Antriebsarmut, Traurigkeit, Abfall der Arbeitsleistung, geringere sportliche Leistungsfähigkeit sowie Einbußen bei Körperstärke und Ausdauer. Hingegen traten alle 10 ADAM-Symptome sowohl bei Männern mit Gesamttestosteron <3,0 ng/ml als auch bei denen mit einem Wert zwischen 3,0 und 4,0 ng/ml mit nicht signifikant unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit auf (Abb.).



In der multivariaten Analyse war nur Energielosigkeit als Prädiktor für einen Testosteronspiegel <4,0 ng/ml signifikant. Bemerkenswert ist, dass sich Männer, deren Testosteronwert <4,0 ng/ml liegt, mit den sexuellen Symptomen (Libido, erektile Dysfunktion), die bevorzugt mit niedrigen Testosteronspiegeln in Verbindung gebracht werden, nicht identifizieren ließen. Keines der ADAM-Symptome war Prädiktor eines Testosteronspiegels <3,0 ng/ml.


Verschiedene Symptome eines Hypogonadismus stehen bei Männern unter 40 Jahren im Zusammenhang mit einem Spiegel an Gesamttestosteron <4,0 ng/ml.
  Dabei erwies sich fehlende Energie (Antriebsarmut) unter den ADAM-Fragen als bedeutsamstes Symptom, das als Prädiktor eines Testosteronspiegels <4,0 ng/ml dienen kann.

Scovell JM, Ramasamy R, Wilken N, et al. 2014. Hypogonadal symptoms in young men are associated with a serum total testosterone threshold of 400ng/dL. BJU Int doi:10.1111/bju.12970
 

 Februar 2015

Drucken
Referat: jfs