April 2006 
 

Was verursacht ein verändertes sekundäres Geschlechterverhältnis in Krisenzeiten?


Das sekundäre Geschlechterverhältnis, d.h. der Anteil neugeborener Knaben sinkt, wenn die Mutter übermäßigen Belastungen aus der Umwelt ausgesetzt ist. Hierbei kann es sich um Natur- oder menschengemachte Katastrophen, um ökonomische oder politische Zerrüttung und um Terrorangriffe (Catalano R, et al.2005) handeln. In Fachkreisen werden zwei Theorien kontrovers diskutiert, die jeweils erklären sollen, wie es infolge äußerer Ereignisse zu den Einbrüchen bei männlichen Neugeborenen kommt. Zwischen diesen Theorien sollte anhand von Daten aus schwedischen Registern der Jahre 1751 bis 1912 unterschieden werden (Catalano R, Bruckner T. 2006):

Theorie 1:  Reproduktiver Eigennutz der Mutter führt zum Abtöten schwacher Embryonen/Föten
Durch natürliche Selektion hat sich eine Strategie herausgebildet, bei der Schwangere ihren Fortpflanzungserfolg bereits für die übernächste Generation sichern wollen. Ihre Chance auf Enkelkinder ist bei Töchtern größer als bei schwächlichen Söhnen, so daß bei ungewöhnlicher Belastung vermehrt schwache männliche Embryonen/Föten abgetötet werden. Letzteres eröffnet die Aussicht auf eine schnellere erneute Schwangerschaft, die eventuell zu weiblichen Nachkommen führt. Diese aus archaischen Epochen stammende Prägung soll bis in die heutige Zeit konserviert worden sein. Die Theorie besagt, daß Schwangere alle Embryonen/Föten spontan abortieren, die ein hypothetisches Kriterium für "Überlebenswertigkeit" verfehlen. Diese Meßlatte wird durch äußere Belastung angehoben. Dem fallen vermehrt die ohnehin durchschnittlich schwächeren männlichen Embryonen/Föten zum Opfer.

Theorie 2:  Außergewöhnliche Belastungen der Mutter schädigen Embryonen/Föten in utero
Die Belastung der Mutter wirkt sich in utero auf alle Embryonen/Föten negativ aus, so daß deren Überlebensfähigkeit sinkt, ohne daß die Mutter verstärkt dazu neigt, die schwächeren zu abortieren. Auch bei dieser Theorie trifft es in erster Linie vermehrt schwächere männliche Embryonen/Föten.

Wie läßt sich zwischen beiden Theorien unterscheiden?
Nach beiden Theorien kommt es infolge von exzessivem Streß zu einer verminderten Geburtenrate, die insbesondere Knaben betrifft, d.h. das sekundäre Geschlechterverhältnis sinkt. Allerdings bleibt nach Theorie 1, bei der die "Überlebenswertigkeit" entscheidend ist, unter den geborenen Knaben eine gestärkte Population übrig, denen als Kohorte eine längere Lebenserwartung beschieden sein sollte als wenn – wie in weniger turbulenten Zeiten –  auch die schwächeren geboren worden wären.

Im Unterschied dazu werden nach Theorie 2 solche schwachen Knaben ebenfalls geboren. Denn es wird nicht das Kriterium für "Überlebenswertigkeit" angehoben, sondern die Konstitution und damit die Überlebensfähigkeit aller sinkt, so daß zwar auch vermehrt Aborte insbesondere männlicher Embryonen/Föten zu verzeichnen sind, aber es werden weiterhin schwache Individuen ausgetragen, die nach Theorie 1 eliminiert würden. Die Lebenserwartung solcher Geburtsjahrgänge sollte geringer sein als in Jahrgängen mit einem höheren sekundären Geschlechterverhältnis.

Schwedische Bevölkerungsstatistiken stehen im Einklang mit Theorie 1
Aus dem sekundären Geschlechterverhältnis der in Schweden zwischen den Jahren 1751 und 1912 geborenen Jungen und Mädchen und der Lebensspanne der jeweiligen männlichen Geburtskohorte läßt sich auf eine negative Korrelation schließen. Das steht im Einklang damit, daß Schwangere bei sehr starker umweltbedingter Belastung von sich aus vermehrt schwache Embryonen/Föten abortieren.

Offenbar veranlaßt der evolutionäre Zwang zur Arterhaltung Schwangere dazu, bei außergewöhnlicher äußerer Belastung, vermehrt schwächere männliche Embryonen/Föten abzutöten.

  Auch wenn die Befunde dieser Studie in erster Linie Demographen und Evolutionsbiologen interessieren dürften, könnten sie doch auch dazu beitragen, Risikofaktoren für streßbedingte psychiatrische und somatische Krankheiten zu erkennen.
 

Catalano R, Bruckner T. 2006. Secondary sex ratios and male lifespan: damaged or culled cohorts. Proc Natl Acad Sci USA 103:1639-1643.
 

April 2006

Drucken
Autor: JF Schindler