ASCO 2015: Multizenterstudie RECORD-4 bestätigt Everolimus als Standard in der Zweitlinientherapie des mRCC

Studiendaten, die auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago (IL)/USA vorgestellt wurden, unterstreichen die bedeutende Stellung des mTORC-Inhibitors Everolimus (Afinitor®) in der Zweitlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) [1]. Everolimus ist zugelassen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, bei denen es während oder nach einer gegen VEGF gerichteten Therapie zu einer Krankheitsprogression kommt [2]. Die Ergebnisse der internationalen Phase-III-Studie RECORD-1 hatten bereits gezeigt, dass unter Everolimus ein mehr als doppelt so langes medianes progressionsfreies Überleben (PFS) im Vergleich zu Placebo bei mRCC-Patienten mit Krankheitsprogression während oder nach einer Anti-VEGFR-Therapie erreicht werden kann (4,9 versus 1,9 Monate; HR:0,33; p<0,001, zentrale Auswertung) [3]. Eine Subanalyse hatte zusätzlich ein numerisch längeres PFS bei Patienten mit nur einer Anti-VEGFR-Vortherapie gegenüber Patienten mit zwei solchen Vortherapien erbracht (5,4 versus 4,0 Monate) [4]. Auf dieser Beobachtung basierte die Konzeption der RECORD-4-Studie, die eine definitive (ausschließliche) Zweitlinien-therapie mit Everolimus prüfen sollte.

RECORD-4 bestätigt Wirksamkeit von Everolimus in einer reinen Zweitlinien-population

Die insgesamt 134 Teilnehmer der multizentrischen, offenen, einarmigen Phase-II-Studie RECORD-4 mit klarzelligem, metastasiertem Nierenzellkarzinom hatten alle einen Progress unter Erstlinientherapie. Die Kohorte, die eine Erstlinienbehandlung mit Sunitinib erhielt, umfasste 58 Patienten, und weitere 62 Patienten hatten eine Erstlinientherapie mit einem anderem Anti-VEGFR-Wirkstoff (n=62) erhalten [1]. Alle Patienten erhielten Everolimus 10 mg/Tag bis zur Krankheitsprogression oder bis zur inakzeptablen Toxizität. Das mediane PFS (primärer Studienendpunkt) betrug in der Gesamtstudienpopulation 7,8 Monate (95%-KI 5,7–11,0 Monate). In der mit Sunitinib vorbehandelten Gruppe ergab sich ein medianes PFS von 5,7 Monaten (95%-KI 3,7–11,3 Monate) und von 7,8 Monaten (95%-KI 5,7–11,0 Monate) in der Gruppe, die mit anderen Anti-VEGFR-Substanzen behandelt worden war. Die RECORD-4-Studie wurde konzipiert, um Everolimus prospektiv in einer reinen Zweitlinienpopulation bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom zu untersuchen: Die PFS-Ergebnisse bestätigen den Nutzen von Everolimus als Zweitlinientherapie nach Progression unter vorausgehender Behandlung mit einem VEGFR-Inhibitor. Das Nebenwirkungsprofil entsprach der RECORD-1-Studie. Unerwünschte Ereignisse vom Grad 3 oder 4 traten bei 56% der Gesamtstudienpopulation auf, am häufigsten waren Anämie (13%) sowie Stomatitis, Hyperglykämie und Hypertriglyzeridämie (jeweils 5%).

Finale RECORD-3-Analyse untermauert Sequenz TKI-Everolimus

Die offene, randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie RECORD-3 liefert weitere Belege für die Bedeutung des Einsatzes von Everolimus in der Zweitlinientherapie: Die jetzt vorgestellten, finalen Daten bestätigen die Abfolge Sunitinib-Everolimus als Standardsequenz bei mRCC mit Krankheitsprogress [5]. Sie zeigen ein medianes Gesamtüberleben (OS) von 29,5 Monaten bei der Zweitlinientherapie mit Everolimus nach einer Vortherapie mit Sunitinib (nach dreijähriger Follow-up-Phase; medianes Follow-up 3,7 Jahre). Zudem zeigte sich für die Abfolge Sunitinib-Everolimus bei Unterscheidung nach der prädominanten Tumorhistologie bei vornehmlich klarzelligen mRCC (n=197) ein medianes OS von 30,2 Monaten sowie bei überwiegend nicht-klarzelligen Tumoren (n=35) ein medianes OS von 16,8 Monaten [5]. Die Autoren der aktuellen Analyse resümieren, dass die finalen OS-Ergebnisse beim progredienten, klarzelligen und nicht-klarzelligen Nierzenzellkarzinom die Sequenz einer Anti-VEGFR-Therapie gefolgt von Everolimus weiter unterstützen [5].

Die bisherigen Studiendaten zu Everolimus beim mRCC sind bereits in internationale Leitlinien eingeflossen und wurden durch die Ergebnisse der RECORD-4-Studie und den finalen Ergebnissen der RECORD-3-Studie noch einmal bestätigt. Die Leitlinien empfehlen Everolimus für die Behandlung von Patienten mit mRCC in der Zweitlinie bei allen Gruppen, deren Erkrankung unter einer Anti-VEGF-zielgerichteten Erstlinientherapie fortschreitet [6, 7].

Quelle: Novartis-Oncology-Pressemitteilung „ASCO 2015: Multizenterstudie RECORD-4 bestätigt Everolimus (Afinitor®) als Standard in der Zweitlinientherapie des mRCC“, 24. Juni 2015, Autor: Novartis Pharma GmbH.

Zusatzinformationen:
Über das klinische Studienprogramm RECORD und die RECORD-4-Studie
Das klinische Studienprogramm RECORD (REnal Cell cancer treatment with Oral RAD001 given Daily) ist ein umfangreiches Forschungsprogramm, das die Anwendung von Afinitor® (Everolimus) bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) untersucht.
RECORD-4 ist eine multizentrische, offene, einarmige Phase-II-Studie, die Everolimus als Zweitlinientherapie für Patienten mit einem klarzelligen, metastasierten Nierenzellkarzinom untersucht, die eine Krankheitsprogression nach einer Vorbehandlung mit einem VEGFR-Inhibitor hatten. Die Patienten erhielten Everolimus 10 mg/Tag bis zur erneuten Krankheitsprogression, die erfasst wurde mit den RECIST (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors)-Kriterien Version 1.0. Der primäre Studienendpunkt war das PFS. Sekundäre Studienendpunkte schlossen OS- und Sicherheitsdaten ein; die OS-Daten sind derzeit noch nicht reif [1].

Über Afinitor® 10 mg (Everolimus)
In der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms sind zielgerichtete Substanzen der Standard. Der mTOR-Inhibitor Everolimus nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Er ist der erste und einzige zugelassene mTOR-Inhibitor in der Zweitlinie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms mit nachgewiesenem Nutzen in Klinik und Praxis: So wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Afinitor® 10 mg (Everolimus) nach einer gegen VEGF gerichteten Therapie in der placebokontrollierten, zulassungsrelevanten Phase-III-Studie RECORD-1 gezeigt [3] und in der nicht-interventionellen Studie CHANGEH bestätigt [8, 9, 10]. Auf Basis der Ergebnisse der Zulassungsstudie empfehlen internationale Leitlinien [6, 7] Everolimus als Therapiestandard in der Zweitlinie bei vorwiegend klarzelligem, fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und niedrigem oder intermediärem Risiko, deren Erkrankung unter einer TKI-Erstlinien-therapie fortschreitet.

Referenzen:
[1] Motzer RJ et al.: RECORD-4: A multicenter, phase II trial of second-line everolimus (EVE) in patients (pts) with metastatic renal cell carcinoma (mRCC). J Clin Oncol 2015; 33 (Suppl.; Abstr. #4518), und Poster #4518, ASCO 2015.
[2] Fachinformation Afinitor®, Stand: März 2015.
[3] Motzer RJ et al.: Phase 3 trial of everolimus for metastatic renal cell carcinoma: final results and analysis of prognostic factors. Cancer 2010; 116:4256–4265.
[4] Calvo E et al.: Everolimus in metastatic renal cell carcinoma: Subgroup analysis of patients with 1 or 2 previous vascular endothelial growth factor receptor-tyrosine kinase inhibitor therapies enrolled in the phase III RECORD-1 study. Eur J Cancer 2012; 48:333–339.
[5] Knox JJ et al.: Final overall survival analysis for the RECORD-3 study of first-line everolimus followed by sunitinib versus first-line sunitinib followed by everolimus in metastatic RCC (mRCC). J Clin Oncol 2015; 33 (Suppl.; Abstr. #4554), und Poster #2554, ASCO 2015.
[6] Ljungberg B et al.: Guidelines on renal cell carcinoma. European Association of Urology 2014. Online unter: http://uroweb.org/wp-content/uploads/10-Renal-Cell-Carcinoma_LR.pdf. Letzter Aufruf: 10.06.2015.
[7] NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines): Kidney Cancer. Version 3.2015. Online unter: www.nccn.org/professionals/physician_gls/pdf/kidney.pdf. Letzter Aufruf: 17.06.2015.
[8] Doehn C et al.: Endergebnisse einer nicht-interventionellen Studie mit Everolimus nach Einsatz eines ersten VEGFR-TKI. DGU 2013; Poster #P4.3.
[9] Bergmann L et al.: Final results of a non-interventional study of everolimus in mRCC after exactly one previous VEGFR-TKI. ESMO 2013; Poster #P335.
[10] Bergmann L et al.: Final results of a non-interventional study with everolimus in mRCC after first-line therapy with sunitinib. DGHO 2013; Abstr. #V37.

RECORD: REnal Cell cancer treatment with Oral RAD001 given Daily.
VEGFR: Vascular Endothelial Growth Factor Receptor.
mTOR: mammalian Target Of Rapamycin.
VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor.
TKI: Tyrosinkinaseinhibitoren.
CHANGE: CHarakterisierung von Afinitor® Nach Gezielter Ersttherapie.

Juli 2015


Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_everolimus3.php on line 192

Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_everolimus3.php on line 192

Warning: include(): Failed opening '../cols3/aa_meldungen.php' for inclusion (include_path='.:/opt/php/5.4.45/share/pear:/usr/share/pear') in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_everolimus3.php on line 192
fusszeile

 
       © 2003-2024 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz